Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 513 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | und Zeitverhältnissen gegeben werden deren Bestimmung mathematischen | ||||||
| 02 | Principien unterworfen ist. | ||||||
| 03 | Wo die Bewegungen vorhergehen müssen wenn bewegende Kräfte | ||||||
| 04 | statt finden sollen sind die Principien mathematisch wo aber diese vorhergehen | ||||||
| 05 | müssen wenn jene statt haben sollen sind die Kräfte für die Physik | ||||||
| 06 | welche eine Erfahrungswissenschaft ist geeignet. — Beyde sind philosophische | ||||||
| 07 | Wissenschaften die eine direct auf die Naturwissenschaft unmittelbar | ||||||
| 08 | bezogen die andere indircet vermittelst des Gebrauchs den die | ||||||
| 09 | Mathematik als Instrument von den Begriffen der bewegenden Kräfte | ||||||
| 10 | machen kann. | ||||||
| 11 | Wenn aber gleich die Mathematik direct philosophische Principien | ||||||
| 12 | der Mathematik aufzustellen hat so wirckt sie doch indirect durch Aufstellung | ||||||
| 13 | von Aufgaben welche zur Physik (mithin auch zur Philosophie) | ||||||
| 14 | und den bewegenden Kräften der Materie hinweisen und die drey | ||||||
| 15 | berühmte Analogien Kepler's führten zu einem Machtstreich Newtons | ||||||
| 16 | Gravitationsanziehung durch eine kühne aber unumgängliche Hypothese | ||||||
| 17 | für die Physik auszurufen wodurch die Mathematik zum Behuf der | ||||||
| 18 | Naturwissenschaft mit einem Vermögen bewafnet wurde a priori der | ||||||
| 19 | Natur Gesetze vorzuschreiben die sie ohne jenes Organ schlechterdings | ||||||
| 20 | nicht für die Philosophie hätte benutzen können und doch war dieser | ||||||
| 21 | Übergang ein Schritt | ||||||
| 22 | Man kann zwar nicht durch Mathematik aber doch über sie und die | ||||||
| 23 | Anknüpfung mit ihr philosophiren | ||||||
| 24 | Durch Philosophie also nicht durch Mathematik hat Newton die | ||||||
| 25 | wichtigste Eroberung gemacht. | ||||||
| 26 | B |
||||||
| 27 | Wie ist Physik möglich |
||||||
| 28 | In den metaphys. A. Gr. der NW. wurde die Materie überhaupt so | ||||||
| 29 | erklärt: sie ist das Bewegliche im Raum. Eine andere Erklärung | ||||||
| 02 ist. durch: |
|||||||
| 03 wenn erst: damit | |||||||
| 04-05 vorhergehen gehen müssen | |||||||
| 05 Kräfte δ nach Grundsätzen für die erst: der | |||||||
| 07-08 unmittelbar g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 als Instrument g.Z. am Rande. | |||||||
| 11 Unterer Rand VII, 1. Davor das Zeichen: |
|||||||
| 11-12 Lies: direct keine philosophische Principien der Physik ? | |||||||
| 13 Philosophie δ hinweisen | |||||||
| 16 Hypothese verstümmelt. | |||||||
| 18 a priori δ Gesetze | |||||||
| 22 Das Folgende darüber, vor dem Absatz wieder das Zeichen: |
|||||||
| 24 Durch δa. | |||||||
| 25 gemacht. Z. | |||||||
| 26 Letzter Teil des Haupttextes, Zeile 15 von unten. | |||||||
| 29 sie ist erst.) Es ist | |||||||
| [ Seite 512 ] [ Seite 514 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||