Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 509 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | laßt, begründet hiedurch keinen Lichtstoff etc. es sey denn blos Problematisch. | ||||||
| 02 | — Es ist nur Eine Basis (materia substrata). | ||||||
| 03 | Daß man nicht sagen kann Materien sondern nur die Materie so | ||||||
| 04 | wie nicht Erfahrungen sondern nur die Erfahrung zeigt an daß beyde | ||||||
| 05 | Begriffe von Einem Princip abstammen oder einander analog sind und | ||||||
| 06 | daß in dem erkennenden Subjecte nicht im Object der Sinnenvorvorstellung | ||||||
| 07 | das Princip a priori liege und der Verstand den Einflus auf die | ||||||
| 08 | Sinne anticipire. — Man spricht aber auch von Stoffen — welche man | ||||||
| 09 | nur Basis nennet von deren Wirksamkeit es mehrere Arten geben kann, | ||||||
| 10 | von specifisch verschiedenen elementarischen Substanzen. Als z. B. | ||||||
| 11 | Warmestoff, Kohlenstoff etc. und ihren bewegenden Kraften | ||||||
| 12 | Nicht durch Stoppelung sondern nach einem Princip der Verknüpfung | ||||||
| 13 | der bewegenden Kräfte der Materie in einem System können | ||||||
| 14 | die bewegende Krafte der Materie d.i. in Beziehung auf die Moglichkeit | ||||||
| 15 | des Gegenstandes zum Behuf der Erafhrung können die empirische Anschauungen | ||||||
| 16 | (warnehmungen) ein Erkentnis des Objects a priori abgeben. | ||||||
| 17 | Der Verstand ist also subjectiv das Princip der Möglichkeit Sinnenobjecte | ||||||
| 18 | zu einer Erfahrung als einem Aggregat empirischer Vorstellungen | ||||||
| 19 | zu machen. — Auf die Axiomen der reinen Anschauung als Princip | ||||||
| 20 | der Form folgen die Anticipationen der Erscheinung | ||||||
| 21 | στοιχεια Principia materialia. | ||||||
| 22 | 3.) Was blos das Formale der Bedingungen der Möglichkeit der | ||||||
| 23 | Erfahrung enthält (das Subjective der Erscheinungen) kann noch nicht | ||||||
| 24 | zur Erfahrung gezählt werden weil es zwar sinnliche aber noch nicht | ||||||
| 25 | Sinnenvorstellung (nicht blos die Form der Sinnen Gegenstände der | ||||||
| 26 | Erfahrung a priori denkbar sondern auch das Materiale enthält. Jene | ||||||
| 27 | heissen Stoffe) in ihrem Begriffe bey sich führt dergleichen alle Warnehmungen | ||||||
| 01 laßt Kommapunkt. | |||||||
| 02 Eine v.a. eine | |||||||
| 03 Letztes Fünftel der Seite. kann δ die so v.a. . | |||||||
| 05 oder — sind g.Z., δ beweiset und g.Z. | |||||||
| 06 Sinnenvorstellung δ der Geg | |||||||
| 07 a priori δ h | |||||||
| 09 nennet erst: nennen kann von deren Wirksamkeit erst: deren mehrer (statt: mehrere) δ giebt Von geben an unterer Rand (bis: Kraften). | |||||||
| 10 verschiedenen erst: bewegenden | |||||||
| 12 nach erst: durch | |||||||
| 14 Materie δ konn | |||||||
| 15 Gegenstandes δ in der | |||||||
| 17 Möglichkeit δ eine aus | |||||||
| 17-18 Sinnenobjecten | |||||||
| 18 zu einer erst: eine | |||||||
| 20 folgen v.a. folgt Erscheinung verschrieben für: Erfahrung ? | |||||||
| 21 Linker Rand oben. στοιχεια abgekürzt. | |||||||
| 24 zwar δ die noch g.Z. | |||||||
| 25 Sinnen g.Z. Gegenstände δ in | |||||||
| 26 a priori denkbar g.Z. | |||||||
| 25-27 nicht blos — Stoffe g.Z. am oberen Rande, durch Zeichenverbunden; keine Klammern. | |||||||
| [ Seite 508 ] [ Seite 510 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||