Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 508 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die 4 menchanische Potenzen sind die bewegende Kräfte der Apprehension | ||||||
| 02 | u. wechselseitige Reaction | ||||||
| 03 | Es sind 4 Actus wodurch das Subject sich selbst afficirt als Object | ||||||
| 04 | und an Sich einen Gegenstand denkt in der Erscheinung durch Warnehmungen | ||||||
| 05 | der action und der ihr correspondirenden Reaction zu einem | ||||||
| 06 | System empirischer Vorstellungen. | ||||||
| 07 | Nur dadurch daß der Raum ein Gegenstand der Sinne mithin sein | ||||||
| 08 | Erkentnis empirisch wird sind in ihm Phänomene der Materie möglich. | ||||||
| 09 | Das Licht scheint dieses Mittel zu seyn was das äußere und die W me | ||||||
| 10 | was das innere betrift | ||||||
| 11 | Der Raum als Object der empirischen Anschauung ist die Materie | ||||||
| 12 | in der Erscheinung die ins Unendliche verbreitet ist, denn der Raum ist | ||||||
| 13 | grenzenlos. | ||||||
| 14 | Materie ist das was den Raum zum Gegenstand der Sinne macht | ||||||
| 15 | mithin das Substrat aller möglichen empirischen Anschauungen welche | ||||||
| 16 | ein grenzenloses Ganze ausmachen. Die Materie ist also in Vergleichung | ||||||
| 17 | mit dem leeren Raum absolute Physische Einheit | ||||||
| 18 | Aber in der Materie (d.i. dem Raum der den Gegenstand der | ||||||
| 19 | Warnehmungen des Raumes als eines unendlichen Objects der Sinne | ||||||
| 20 | ausmacht wo nichts Leeres ist) giebt es doch Stoffe wo für besondere | ||||||
| 21 | Sinnes Arten erfordert werden und specifisch bewegende Kräfte eine | ||||||
| 22 | besondere basis derselben haben, z. B. die Basis der Saltzsäure usw. | ||||||
| 23 | Wobey man nicht auch von Basen (in plurali) sprechen muß sondern | ||||||
| 24 | nur von Einer Basis weil ein bloßer Verhältnisbegriff ist indem wir das | ||||||
| 25 | Object selbst nicht kennen sondern nur die Phänomene aus ihren Wirkungen. | ||||||
| 26 | — Die Scheidung zweyer Materien von einander als des Wasserstofs | ||||||
| 27 | vom Wasser wo dann der andere Theil als Säurestoff alles durchdringen | ||||||
| 03 wodurch Sigel. | |||||||
| 04 Sich v.a. sich denkt erst: setzt | |||||||
| 07 dadurch Sigel. | |||||||
| 09 das v.a. die | |||||||
| 11 Materie δ E | |||||||
| 13 8 Zeilen Spatium. | |||||||
| 16 Punkte i.O. | |||||||
| 18 dem v.a. einem den δ gantzen | |||||||
| 20 nichts Sigel. Schlußklammer fehlt; zweite (undurchstrichene) Fortsetzung; durch Zeichen verbunden: giebt esauch Stoffe d.i. abgesondert bewegende Kräfte vonspecifischer Art der Bewegung z. B.1) Kohlenstoff | |||||||
| 21 Von und an über dem Vorigen. Kräfte δ und | |||||||
| 22 Kommapunkt. | |||||||
| 23 man auch von | |||||||
| 24 weil R. ergänzt: es | |||||||
| 25 Object δ selbst an das selbst g.Z. aus g.Z. | |||||||
| 25-26 Würkungen | |||||||
| 27 er statt: der | |||||||
| [ Seite 507 ] [ Seite 509 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||