Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 507 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | kleinesten Theilen ist falsch. Also kann nur eine immaterielle Substanz | ||||||
| 02 | den Grund der Möglichkeit organischer Körper enthalten d.i. die Materie | ||||||
| 03 | organisirt sich nicht selbst sondern wrid durchs Immaterielle organisirt. — | ||||||
| 04 | Deshalb aber ist man nicht berechtigt diese wirkende Ursache als eine dem | ||||||
| 05 | Körper einwohnende Seele anzunehmen oder zum Aggregat der Materie | ||||||
| 06 | überhaupt gehörende Weltseele anzunehmen sondern es ist nur eine | ||||||
| 07 | wirkende Ursache nach der Analogie einer Intelligenz d.i. eine Ursache | ||||||
| 08 | die wir uns auf keine andere Art vorstellig machen können weil es ganz | ||||||
| 09 | andere Arten der Kräfte und Gesetze nach denen sie wirken geben mag | ||||||
| 10 | als die unsers Denkens sind. — Alle organisirte Körper sind Systeme und | ||||||
| 11 | wir (die Schule) organisirt wiederum das Natursystem. | ||||||
| 12 | Der erste Act geschieht durch den Verstand durch den das Subject | ||||||
| 13 | sich selbst in Ansehung der Gegenstände im Raume und der Zeit sich | ||||||
| 14 | selbst als einem Object bestimmt und äußere sowohl als innere Anschauung | ||||||
| 15 | das dabile als Phänomen mit dem cogitabile in der empirischen Anschauung | ||||||
| 16 | im Raum und der Zeit auffaßt in der Warnehmung. (Raum | ||||||
| 17 | u. Zeit werden hiedurch Sinnenobjecte: sind also nicht bloße Formen | ||||||
| 18 | der Anschauung). | ||||||
| 19 | Ehe der Naturforscher die bewegende Kräfte der Materie die die | ||||||
| 20 | Ursache der Warnehmungen sind für die Physik hinstellt muß er uberlegen | ||||||
| 21 | wie er die Natur befragen solle welches er nicht anders als nach | ||||||
| 22 | Principien a priori verrichten kann welche die Bedingungen angeben | ||||||
| 23 | unter denen ein Sinnenobject ein Gegenstand der Erfahrung oder vielmehr | ||||||
| 24 | der Warnehmung als apprehension werden kann Das Formale | ||||||
| 25 | der Apprehension muß in der Naturforschung vorangehen | ||||||
| 26 | a.) Ein Inbegriff (complexus) empirischer Vorstellungen vom Object | ||||||
| 27 | mit Bewustseyn als Aggregat und nun als Wirkung der bewegenden | ||||||
| 28 | Kräfte auf das Subject vereinigt zu Einer Vorstellung des Objects | ||||||
| 29 | b.) zu einem System dieser Warnehmungen. — Die Vorstellung des | ||||||
| 30 | Raumes als Sinnengegenstandes d.i. in der Warnehmung ist a priori | ||||||
| 31 | gegeben und zwar als in einem System der Action u. Reaction. | ||||||
| 01 eine δ Imm | |||||||
| 02 Körper δ seyn | |||||||
| 04 Erste Fassung: darf man zweite Fassung: istman nicht berechtigt ist versehentlich nicht hinzugeschrieben. | |||||||
| 05 Seele δ anzusehen Materie gehörende | |||||||
| 11 wir δ organisiren organisirt (statt: organisirend ) v.a. organisiren, doppelt durch al. | |||||||
| 12 geschieht g.Z. durch den erst: dadurch das da nicht mitdurchstrichen Verstand δ wo | |||||||
| 14 als äußere statt: als innere | |||||||
| 18 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 19 Ehe δ man | |||||||
| 22 angiebt (mit R.). | |||||||
| 26 (complexus) g.Z. vom Opfer g.Z. | |||||||
| 26-(508)06 Von a.) an links abgewinkelt. | |||||||
| 28 zu erst: in Einer v.a. Eine | |||||||
| [ Seite 506 ] [ Seite 508 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||