| Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 506 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | |||||
| 01 | Die Natur organisirt die Materie nicht blos zu Körpern sondern | |||||||
| 02 | auch diese wiederum zu Corporationen die nun auch ihrerseits ihre | |||||||
| 03 | wechselseitige Zweckverhältnisse haben (Eines um des Andern willen da | |||||||
| 04 | ist) das Moos fürs Rennthier dieses für den Jäger dieser aber für den | |||||||
| 05 | Landesbesitzer der jenen schützt und mit dem Bedürftigen unterhält. | |||||||
| 06 | Nichts ist hier blos mechanisch sondern hat einen tertius interveniens. | |||||||
| 07 | Alles ist organisch im Weltganzen und zum Behuf desselben | |||||||
| 08 | Organischer Korper ist der von dem der Begrif nicht blos von den | |||||||
| 09 | Theilen zum Ganzen sondern auch wechselseitig vom Ganzen zu den | |||||||
| 10 | Theilen ein gleiches Resultat giebt Aus dem Daumen auf die Hand, | |||||||
| 11 | den Arm etc. schließen zu können. Also ist organischer Körper nur durch | |||||||
| 12 | Vernunft denkbar | |||||||
| 13 | XI Covolut, VI. Bogen, 4. Seite. | [Faksimile] | ||||||
| 14 | Nur dadurch daß das Subject sich seiner bewegenden Kräfte (zu | |||||||
| 15 | agiren) und da in dem Verhältnisse dieser Bewegung alles wechselseitig | |||||||
| 16 | ist gleich stark auf sich Gegenwirkung warzunehmen welches Verhältnis | |||||||
| 17 | a priori erkannt (nicht von der Erfahrung abhängig) ist werden die entgegenwirkende | |||||||
| 18 | bewegenden Kräfte der Materie anticipirt und die Eigenschaften | |||||||
| 19 | der Materie vestgesetzt. | |||||||
| 20 | Ein Naturding was als das Bewegliche im Raum ein Gegenstand | |||||||
| 21 | äußerer Sinne (der äußeren Warnehmung) ist d.i. Materie kann nicht | |||||||
| 22 | sich selbst durch eigene Kräfte organisirend seyn, und organische | |||||||
| 23 | Körper bilden. — Denn weil dazu eine Zusammensetzung des Stoffs nach | |||||||
| 24 | Zwecken erforderlich ist so müßte sie ein Princip der absoluten Einheit | |||||||
| 25 | der wirkenden Ursache enthalten welches im Raume gegenwärtig ein | |||||||
| 26 | Atom' seyn würde Nun ist alle Materie ins unendliche Theilbar und die | |||||||
| 27 | Atomistik als Erklärungsgrund der Zusammensetzung der Körper aus | |||||||
| 01 Das Folgende im Haupttext dazwischengeschrieben; Mitte der Seite; davor das Zeichen:  . | ||||||||
| 02 diese — zu g.Z., erste Fassung: sondern auch zu dieses zu nicht gestrichen, so daß jetzt doppelt. | ||||||||
| 04 Jäger v.a.? | ||||||||
| 07 im — desselben 2 Zeilen tiefer. | ||||||||
| 08 Unterer Rand, davor das Zeichen:  . blos g.Z. | ||||||||
| 09 sondern doppelt durch al. vom v.a. von dem | ||||||||
| 13 Oberer Rand mit Blei: XXIII, 4 (fremde Hand). | ||||||||
| 14 seiner erst: der | ||||||||
| 17 erkannt δ ist von erst: aus Schlußklammerfehlt. ist δ kann das Daseyn R. ergänzt: bewußt wird werden δ an de | ||||||||
| 17-18 die entgegenwirkende g.Z., die versehentlich doppelt. | ||||||||
| 18-19 Eigenschaften δ oder Functi | ||||||||
| 19 vestgesetzt v.a.? Links abgewinkelt. | ||||||||
| 20 Kleinere Schrift; davor das Zeichen:  | ||||||||
| 22 Kommapunkt, erst: seyn. Denn weil | ||||||||
| 25 gegenwärtig δ einen Th | ||||||||
| 26 würde δ und | ||||||||
| [ Seite 505 ] [ Seite 507 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||