Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 484 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Aus der Erfahrung läßt sich kein bestimmtes Gesetz für den Gegenstand | |||||||
| 02 | der Sinne herleiten. | |||||||
| 03 | Es gehört nicht zur Physik wenn ein Subject sich selbst afficirt. Nur | |||||||
| 04 | die Receptivität der Empfindung nicht die Spontanität gehört dahin. | |||||||
| 05 | Erfahrung wovon haben ist ein Act des Gemüths (animus | |||||||
| 06 | ohne anima zu heissen) wo empirische Vorstellung eines Objects d.i. | |||||||
| 07 | Warnehmung nach einem gewissen Princip aggregiert wird. — Man | |||||||
| 08 | kan sie nicht haben ohne sie vorher zu machen und die Form derselben | |||||||
| 09 | wird a priori zur durchgängigen Bestimmung des Bewußtseyns | |||||||
| 10 | der Erscheinung gegeben, welche die Wirklichkeit des Objects | |||||||
| 11 | Die metaphysische A. Gr. gehen vor den mathemat. vorher. Diese | |||||||
| 12 | geben in Vereigung mit jenen den Schematism der Urtheilskraft | |||||||
| 13 | nach dem Verhältnis der empirischen Anschauung des Raumes u. der | |||||||
| 14 | Zeit. — Das Selbstbewußtseyn der Zusammenstellung des Manigfaltigen | |||||||
| 15 | der Anschauung in demselben als eines continuum geschieht | |||||||
| 16 | a priori und der Verstand schreitet hiemit über zur Erfahrung nicht | |||||||
| 17 | als einem Aggregat der Warnehmungen sondern nach einem Princip | |||||||
| 18 | a priori Erfahrung zu machen welche nur Eine seyn kann. Wie ist Erfahrung | |||||||
| 19 | möglich? — Wie ist Erkentnis zum Behuf der Erfahrung möglich? | |||||||
| 20 | XI Convolut, V Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | Was ist Naturwissenschaft überhaupt? |
|||||||
| 22 | Sie ist das Lehrsystem (systema doctrinale) der Erkentnis der | |||||||
| 23 | Sinnengegenstände in so fern es auf Principien gegründet ist | |||||||
| 24 | (Physiologia generalis) vel metaphysica vel physica. (Physiologia generalis) vel metaphysica vel physica. | |||||||
| 25 | Naturwissenschaft ist das Lehrsystem (systema doctrinale) der | |||||||
| 26 | Sinnengegenstände in so fern ihr Inbegriff (complexus) nach einem | |||||||
| 27 | Princip ein Ganzes derselben vorstellt. | |||||||
| 01 8 Zeilen tiefer. | ||||||||
| 04 Empindung Spatium 1 Zeile, das Folgende größere Schrift. | ||||||||
| 06 ohne — heissen s.Z., Schlußklammer hinter: animus wo v.a.? | ||||||||
| 08 zu machen erst: gemacht zu haben | ||||||||
| 10 Erscheinung δ W g.Z.), Kommapunkt. Objects δ mit subjectiv darstellen Bricht ab. | ||||||||
| 11 Unterer Rand. Diese δ geben | ||||||||
| 12-13 geben g.Z. | ||||||||
| 14 Zusammenstellung v.a. Zusammensetzung | ||||||||
| 16 schreitet erst: geht | ||||||||
| 17 nach s.Z. | ||||||||
| 18 Eine v.a. eine. kann. δ: durch den Schematism der Urtheilskraft | ||||||||
| 19 Erkentnis durch | ||||||||
| 20 Am oberen Rande von fremder Hand (Blei): XXI | ||||||||
| 21 Erste Fassung: Was ist Naturwissenschaft? | ||||||||
| 22-23 Sie — ist s.Z. am oberen Rande, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 24 Erst: (Scientia naturae) | ||||||||
| 26 ihr v.a. ihre (complexus) δ ein | ||||||||
| 27 Princip δ zu einem Ganzes δ ausmacht | ||||||||
| 18 Einheit δ des verbundenen v.a. verbunden Kräfte R. ergänzt: enthält | ||||||||
| [ Seite 483 ] [ Seite 485 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||