Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 485 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Naturwissenschaft von äußeren Sinnen Objecten als Substanzen | ||||||
| 02 | im Raume so fern sie empirisch zusammengeordnet werden ist das System | ||||||
| 03 | der Natur; welches in ein Elementarsystem und das Weltsystem eingetheilt | ||||||
| 04 | werden kann welches letztere wenn es ein absolutes Ganze vorstellen | ||||||
| 05 | soll eine bloße Idee ist der kein Gegenstand adäquat gegeben | ||||||
| 06 | werden kann darum aber doch kein Unding (nonens) ist sondern nur ein | ||||||
| 07 | Gedankending (ens rationis) | ||||||
| 08 | Die Erfahrungslehre von diesen Naturdingen in der Naturbeschreibung | ||||||
| 09 | so wohl als Naturgeschichte macht das System der Natur aus | ||||||
| 10 | dessen Kenntnis durch Beobachtung und Versuche in unbestimmte Weite | ||||||
| 11 | fortrückt | ||||||
| 12 | Der Ausdruck philosophia naturalis (der artificiali entgegengesetzt) | ||||||
| 13 | bedeutet nur den habitus der Wissenschaft des Subjects nicht die Beschaffenheit | ||||||
| 14 | des Objects mit der sich das Subject beschäftigt Philos. | ||||||
| 15 | naturalis non subjective sed objective spectata | ||||||
| 16 | Naturae scientia vel ex principiis a priori vel empirica. Prior est | ||||||
| 17 | vel metaphys. vel physica scientia. Scientiae naturalis principia vel | ||||||
| 18 | philosophica vel mathematica (nicht philosophiae naturalis princ. | ||||||
| 19 | mathem. denn das ist ein Wiederspruch). Physices principia: die Physik | ||||||
| 20 | quoad formale ist complexus coniunctorum empiricus: quoad materiale | ||||||
| 21 | systema naturae wie Linnaeus — soll heißen Scientiae naturae principia | ||||||
| 22 | philosophica empiricae opposita | ||||||
| 23 | Hülfsqvellen der N. W. (subsidia) sind Metaphysik und Mathematik | ||||||
| 24 | als Principien a priori für die Naturwissenschaft und Vorbereitung | ||||||
| 25 | aber sie soll dabey doch Philosophische Wissenschaft (philosophia naturalis) | ||||||
| 26 | seyn, damit sie durch den Vorhof der Mathematik mit ihrer Nachtreterin | ||||||
| 27 | (der Metaphysik) unter der Benennung philosophiae naturalis principia | ||||||
| 28 | mathematica Respect gebieten könne | ||||||
| 29 | Liegt aber nicht in dem Ausdruck: „mathematische Anfangsgründe | ||||||
| 30 | der Naturwissenschaft” nicht schon ein innerer Wiederspruch? der dadurch | ||||||
| 31 | nicht ausgetilgt wird daß sie doch beyde Principuen a priori seyn? | ||||||
| 01 Die erst: Sie δ Na blos empirische | |||||||
| 03 ein erst: das | |||||||
| 06 ist s.Z. | |||||||
| 07 rationis) ist | |||||||
| 10 Versuche v.a. Vernunft ? in g.Z. | |||||||
| 12-22 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 15 Lies: non objective sed subsective ? | |||||||
| 18 philosophia statt philosophica | |||||||
| 21 Scientia | |||||||
| 12 Der Ausdruck — opposita s.Z. über und zwischen demnächsten Absatz des Haupttextes. | |||||||
| 24 Vorbereitung δ zu ihr. Denn | |||||||
| 25 aber g.Z. dabey doch g.Z. | |||||||
| 26 δ-Schlußklammer hinter: seyn ? | |||||||
| [ Seite 484 ] [ Seite 486 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||