Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 483 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | den Sinnen gegeben sind noch nicht hinreichend zur Conseqvenz daß der | ||||||
| 02 | eine Zustand die Ursache des anderen sey und es ist Vermessenheit die | ||||||
| 03 | Gesundheit jemanden zu verbürgen und zwar darum weil dieser Satz | ||||||
| 04 | a priori gelten und so in seiner Nothwendigkeit erkannt werden müßte | ||||||
| 05 | welche in Ansehung eines Gegenstandes der Erfahrung nie geschehen | ||||||
| 06 | kann. | ||||||
| 07 | Wie ist Physik möglich |
||||||
| 08 | Sie ist als ein System der bewegenden Kräfte der Materie dadurch | ||||||
| 09 | allein möglich daß die Erscheinungen derselben nach dem System der | ||||||
| 10 | Categorien in die Verhältnisse gesetzt werden auf welchen die Möglichkeit | ||||||
| 11 | eine Erfahrung von denselben zu haben beruht. | ||||||
| 12 | Von einer allgemein verbreiteten Materie als der basis der bewegenden | ||||||
| 13 | Krafte (Wärmestoff) die primitiv bewegend ist: alle andern | ||||||
| 14 | durchdringt und ein Princip der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt | ||||||
| 15 | nach den Categorien in einem System nicht blos Fragmentarisch durch | ||||||
| 16 | Warnehmungen sondern von der Einheit der Erfahrung anhebend ist | ||||||
| 17 | Warnehmungen sind schon Wirkungen agitirender Kräfte des Subjects | ||||||
| 18 | Diese Agitation kann Empfindung innerlich oder Bewegung äußerlich | ||||||
| 19 | seyn Phänomen | ||||||
| 20 | NB. Das Bewustseyn seiner selbst gehört dem Verstande an u. | ||||||
| 21 | ist Vorstellung a priori. Die Erscheinung des Gegenstandes ist die | ||||||
| 22 | Form wie dieser von dem Gegenstande afficirt wird u. ist auch a priori | ||||||
| 23 | gegeben (axiom) Hier sind noch keine bewegende Kräfte die die Ursache | ||||||
| 24 | der Warnehmung sind (apprehensio) Also 1.) Apperceptio 2) Apprehensio | ||||||
| 25 | bey Warnehmungen subjectiv 3. aggregatio phaenomenorum | ||||||
| 26 | objectiv 4 Erfahrung als omnimodo determinata | ||||||
| 27 | Galilei, Kepler, Hugenius, Newton. Jene 3 erstere bloße Erscheinung; | ||||||
| 28 | dieser bewegende Kräfte der Anziehung, Abstoäung | ||||||
| 01 sind δ ent (?) | |||||||
| 02 ist δ eine | |||||||
| 03 Kr.: es ist Vermessenheit Jemanden die Gesundheit zu verbürgen Satz δ noth | |||||||
| 04 gelten erst: dargestellt werden | |||||||
| 05 Lies: welches ? Ansehung δ de Erfahrung δ und in | |||||||
| 06 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 08 als g.Z. | |||||||
| 10 Categorien δ der auf v.a.? | |||||||
| 10-11 Möglichkeit δ der | |||||||
| 12 Rechter Rand, zweites Viertel von oben, davor das Zeichen: ⋕ (Schrift der letzten s.Z.//Zusätze). | |||||||
| 17 Warnehmungen von hier an in den Haupttext links danebenhineingeschrieben. | |||||||
| 20 Rechter Rand, 3 Zeilen tiefer. | |||||||
| 21 die δ subject | |||||||
| 22 dieser lies: dieses ? (sc: Bewustseyn ). | |||||||
| 23 die die δ Grun (?) | |||||||
| 24 (apprehensio) Fortsetzung wieder links im Haupttext. Apperceptio verstümmelt. | |||||||
| 26 determin. | |||||||
| 28 Anziehung Kommapunkt. | |||||||
| [ Seite 482 ] [ Seite 484 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||