Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 474 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nach gehört sie zur Metaph. Direct (unmittelbar) oder indirect | ||||||
| 02 | (mittelbar) Nicht das Materiale sondern das Formale Wie sind | ||||||
| 03 | synthet. Sätze a priri mögl. Eine aufgabe der transc. Philos. | ||||||
| 04 | Was ist Erfahrung? Sie ist die Verbindung empirischer Vorstellungen | ||||||
| 05 | mit Bewußtseyn (d.i. der Warnehmungen) in so fern sie nach | ||||||
| 06 | dem System der Categorien unter einer Regel stehen. Also nicht ein | ||||||
| 07 | Inbegriff (complexus) der ein bloßes Aggregat (Farrago) sondern | ||||||
| 08 | Axioma |
||||||
| 09 | 1.) Es giebt nicht Erfahrungen und wenn man deren welche nennt so | ||||||
| 10 | sind es nur Warnehmungen (deren es viele geben kann) Observation | ||||||
| 11 | und Experiment vermittelst deren man wohl zur Erfahrung gelangen | ||||||
| 12 | kann sie nicht ausmachen und Erfahrunf ist Einheit der Verbindung der | ||||||
| 13 | Sinnenvorstellung | ||||||
| 14 | 2.) Vom Leeren im Raume und der Zeit kann es keine Erfahrung | ||||||
| 15 | allenfalls etwa Schlüsse aus derselben geben (mittelbare Erfahrung) Vom | ||||||
| 16 | Untheilbaren giebt es keine Erfahrung | ||||||
| 17 | 3. Die Materie kann nicht aus Elementen als Atomen bestehend | ||||||
| 18 | gedacht werden Vom Unbegrenzten giebt es keine Erfahrung | ||||||
| 19 | 4. Die Materie kann aber aus der Qvalität nach nicht ferner theilbaren | ||||||
| 20 | Elementen zusammengesetzt (qvalitativen Elementen) bestehend gedacht | ||||||
| 21 | werden. | ||||||
| 22 | Von blos metaphysischen Eigenschaften der Materie giebt es keine | ||||||
| 23 | Erfahrung weil sie blos im Erkentnis a priori und zwar aus Begriffen | ||||||
| 24 | (nicht construction) bestehen. | ||||||
| 25 | Theorema |
||||||
| 26 | Alle Materie enthält einen Inbegriff bewegender Kräfte und das | ||||||
| 27 | Subject was durch sie afficirt wird und an ihm die Erfahrung macht | ||||||
| 28 | bestimmt selbst diese Kräfte welche zur Erfahrung den Stoff hergeben | ||||||
| 29 | Der Gegenstand der Erfahrung und die Wirkende Ursache derselben | ||||||
| 01 gehört zwei Zeilen tiefer. | |||||||
| 02 Schlußklammer hinter: Formale | |||||||
| 04 Wieder Haupttext. | |||||||
| 05-06 nach — Categorien s.Z. | |||||||
| 06 Regel δ nach | |||||||
| 07 Bricht ab. | |||||||
| 10 kann δ die | |||||||
| 11 zur v.a. zu | |||||||
| 12 Lies: kann, können die v.a. die Einheit E v.a. e | |||||||
| 15 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 15-16 Vom — Erfahrung s.Z. | |||||||
| 23 blos δ im Denken bestehen aus | |||||||
| 24 construction abgekürzt. Dieser Absatz s.Z. | |||||||
| 28 Kräfte δ zur | |||||||
| 29 Dieser Absatz s.Z. rechts von dem Vorigen, durch senkrechten Strich abgetrennt. | |||||||
| [ Seite 473 ] [ Seite 475 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||