Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 473 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Da dieses Princip aber a priori aus dem Verstande hervorgehen | |||||||
| 02 | muß und ein System als ein solches (d.i. als ein empirisches System) | |||||||
| 03 | einen Wiederspruch im Begriffe selbst enthalten würde so hängt die | |||||||
| 04 | Möglichkeit der Erfahrung von dem ab was der Verstand aus den Warnehmungen | |||||||
| 05 | der Sinne in den Begriff hineinträgt nicht aus dem empirisch//manigfaltigen | |||||||
| 06 | (als welches einen unbestimmten Begriff conceptus | |||||||
| 07 | vagus abgeben würde) aushebt. | |||||||
| 08 | Anschauung — Erscheinung — Warnehmung — Erfahrung. — | |||||||
| 09 | Diese bekommt man nicht sondern macht sie und es bedarf eines Princips | |||||||
| 10 | um Erfahrung wovon zu machen. — Das Princip der Möglichkeit | |||||||
| 11 | der Erfahrung ist a priori | |||||||
| 12 | Erscheinung ist Form der Anschauung welche den Gegenstand | |||||||
| 13 | vorstellt wie das Subject von ihm afficirt wird Warnehmung empirische | |||||||
| 14 | Vorstellung mit Bewustseyn | |||||||
| 15 | Die Axiomen der Anschauung a priori, die Anticipationen der | |||||||
| 16 | Erscheinung objectiv die Analogien der Erfahrung das Formale der | |||||||
| 17 | systematischen Verknüpfung der Warnehmungen subjectiv zu einem | |||||||
| 18 | Ganzen dem Materiale nach im Empirischen Erkenntnis überhaupt | |||||||
| 19 | XI Convolut, IV Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 20 | Definitio |
|||||||
| 21 | Was ist Physik? Sie ist die Wissenschaft von Gegenständen der | |||||||
| 22 | Sinne in so fern sie in der Erfahrung möglich ist | |||||||
| 23 | Anmerkung. Nicht durch und aus der Erfahrung sondern was für | |||||||
| 24 | sie (zum Behuf derselben) moglich ist. Es giebt aber nicht Erfahrungen | |||||||
| 25 | (denn das sind bloße Warnehmungen) Die erste Aufgabe ist | |||||||
| 26 | hier: wie ist Erfahrung möglich (als Einheit des Empirischen)? Dem | |||||||
| 27 | Subject nach durch Observation und Experiment. Aber dem Princip | |||||||
| 02 solches δ kein | ||||||||
| 03 einen v.a. ein | ||||||||
| 05 Sinne δ d | ||||||||
| 09 bekömmt | ||||||||
| 10 wovon g.Z. | ||||||||
| 11 Dieser Absatz oberhalb der Sternanmerkung; die folgenden Absätze unterhalb. | ||||||||
| 12 ist δ die subjective | ||||||||
| 16 Erscheinung objectiv erst: Warnehmung das — der g.Z., δ die | ||||||||
| 17 systematische | ||||||||
| 18 Ganzen δ dem F | ||||||||
| 19 Oben mit Blei von fremder Hand: XX, 3. | ||||||||
| 21 von δ den | ||||||||
| 22 Erste Fassung: Sinne in der Erfahrung zweite Fassung: Sinne — — möglich ist | ||||||||
| 23 Die Anmerkung s.Z., durch Zeichen mit dem Vorigen verbunden. sondern für für δ dieselbe wo | ||||||||
| 25 Von Die an weiter unten im Text dazwischen geschrieben, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| [ Seite 472 ] [ Seite 474 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||