Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 472 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Basis einer Materie von gewissen specifisch bewegenden | ||||||
| 02 | Kräften ist so wie man (um im Gleichnisse zu reden) zu einer guten Unterhaltung | ||||||
| 03 | eine gewisse Basis des Gesprächs, die man nicht leicht verlassen | ||||||
| 04 | soll erfordert. Das Wort Bases (in plurali) wird mit Grunde nicht | ||||||
| 05 | gebraucht (man sagt nicht die bases) denn es ist nicht ein Sachen// sondern | ||||||
| 06 | ein bloßer Verhältnis Begriff (er bezeichnet nicht eine Substanz im | ||||||
| 07 | Raum oder ihr Daseyn in der Zeit) sondern nur das Princip überhaupt | ||||||
| 08 | Grundlage gewisser besonderer bewegenden Kräfte zu seyn. | ||||||
| 09 | Die Vorstellung der Sinnengegenstände welche a priori die Existenz | ||||||
| 10 | der Materie angeben soll welche durch ihre bewegende Krafte die Ursache | ||||||
| 11 | der Warnehmungen in einem System vereinigt darstellen kann nicht | ||||||
| 12 | direct durch empirische Anschauung sondern kann nur indirect durch die | ||||||
| 13 | Bedingung der Moglichkeit der Erfahrung von derselben gegeben werden | ||||||
| 14 | und so die Physik ausmachen | ||||||
| 15 | Physik |
||||||
| 16 | Ist das Lehrsystem nicht N. System der Sinnenvorstellungen | ||||||
| 17 | (äußerer so wohl als innerer) in so fern sie in der Erfahrung gegeben | ||||||
| 18 | werden können. — Dieses subjective System der Erkentnis ist vom objectiven | ||||||
| 19 | — dem Natursystem zu unterscheiden; weil jenes nur die formale | ||||||
| 20 | Principien der Moglichkeit dieses das Materiale der wirklichkeit | ||||||
| 21 | dieser Gegenstände enthält | ||||||
| 22 | Wir handeln hier nur vom Lehrsystem | ||||||
| 23 | Erfahrung über ein Sinnen//Object zu machen ist eine Operation | ||||||
| 24 | des Verstandes welche ein Princip a priori derselben voraussetzt. — | ||||||
| 25 | Sie enthält aber 1. empirische Vorstellungen mit Bewustseyn (Warnehmungen) | ||||||
| 26 | welche Einflus aufs Subject (Empfindung) zum Grunde hat | ||||||
| 27 | welche eine Vorstellung von der Art ist wie das Subject der Anschauung | ||||||
| 28 | von dem Object afficirt wird. 2 damit das Aggregat dieser Warnehmungen | ||||||
| 29 | aber zur synhtetischen Einheit der Erfahrung überschreite muß | ||||||
| 30 | dieses Manigfaltige der Vorstellungen des Objects als in einem System | ||||||
| 31 | (der Warnehmungen) verbunden (vermittelst eines Princips) jene Einheit | ||||||
| 32 | erhalten | ||||||
| 01 einer δ gewissen | |||||||
| 02 (um g.Z. im v.a. ein ? reden erst: sprechenzu einer guten erst: eine gute | |||||||
| 04 erfordert. δ wird Bases v.a. Basis | |||||||
| 05 er statt: es | |||||||
| 07-08 das — überhaupt erst: den Begriff | |||||||
| 09 Linker Rand oben. | |||||||
| 16 nicht N. System g.Z. | |||||||
| 20 Moglichkeit der dieses das Materiale v.a. die Materie | |||||||
| 24 derselben δ erf | |||||||
| 29 zur δ Einheit | |||||||
| 30 Manigfaltige der Vorstellungen erst: Manigfaltigedes Objects | |||||||
| [ Seite 471 ] [ Seite 473 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||