Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 459 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Wie ist Physik als System der Warnehmungen zum Behuf der | |||||||
| 02 | Erfahrung möglich? | |||||||
| 03 | Erfahrung setzt Einheit des Systems empirischer Vorstellungen mit | |||||||
| 04 | Bewustseyn folglich bewegender Kräfte (sowohl subjectiv als objectiv) | |||||||
| 05 | voraus aber nicht als blos empirisches Aggregat sondern als synthetisches | |||||||
| 06 | Princip a priori der Mannigfaltigkeit derselben zum Behuf der | |||||||
| 07 | Moglichkeit der Erfahrung (der Form nach). | |||||||
| 08 | Aber die Data welche die bewegende Krafte den Stoff (Materie | |||||||
| 09 | in abstracto metaphysisch betrachtet) in concreto ausmachen, müssen | |||||||
| 10 | a priori systematisch aufgezählt werden können. Wie ist das aber möglich | |||||||
| 11 | die bewegende Krafte der Materie welche zur Physik gehören u. Erfahrung | |||||||
| 12 | voraussetzen für die Erfahrung a priori aufzustellen und doch | |||||||
| 13 | kann ohne das keine Physik möglich seyn? | |||||||
| 14 | Es sind nicht blos äußerlich bewegende sondern auch innerlich sinnafficirende | |||||||
| 15 | Kräfte der Materie (erste Eintheilung) welche doch durch | |||||||
| 16 | äußere Erscheinungen (der Bewegung) begleitet werden (Empfindungen). | |||||||
| 17 | Zweytens allgemein d.i. das All innerlich bwegende Kräfte, die nicht | |||||||
| 18 | anheben auch nicht aufhören (Wärmestoff) und alldurchdringend sind | |||||||
| 19 | (incoercibilis), ein nicht hypothetischer Stoff. — Drittens organische | |||||||
| 20 | (zweckmäßig für sich selbst oder für andere (in der Fortpflanzung) bildende | |||||||
| 21 | Materie) die man a priori denken kann und doch zur Physik gehören. | |||||||
| 22 | Gesund oder krank im vegetab. u. animalischen Reich so fern | |||||||
| 23 | dieses als automatisch sind und die mechanische oder dynamische Potenzen | |||||||
| 24 | nach der Ordnung der Categorien der Qvantität der Anziehung und Abstoßung | |||||||
| 25 | a priori eingetheilt werden können. — Als Imponderabel Incoercibel | |||||||
| 26 | Incohäsibel u. Inexhaustibel oder das Gegentheil (wo die | |||||||
| 27 | Modalität die Categ. d. Nothwendigkeit enthält). | |||||||
| 28 | XI Convolut, III Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 29 | Physik ist ein Lehrsystem (systema doctrinale) der Sinnenvorstellungen | |||||||
| 30 | in so fern sie durch den Verstand des Subjects zu einem Erfahrungsprincip | |||||||
| 31 | verbunden sind. — Nicht ein fragmentarisches Aggregat | |||||||
| 01 Linker Rand oben. | ||||||||
| 02 Erfahrung δ als jen | ||||||||
| 09 in abstracto g.Z. | ||||||||
| 13 möglich ? statt: möglich sein ? | ||||||||
| 15 durch g.Z. | ||||||||
| 17 Kräfte Kommapunkt. | ||||||||
| 19 Kommapunkt vor: ein ? | ||||||||
| 21 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 21-22 gehören. — δ Zuletzt die Potenzen | ||||||||
| 23 Lies: als automatisch angesehen werden kann ? oder dynamische g.Z. | ||||||||
| 27 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 29 Über diesem (nicht eingerückten) Absatz die Bemerkung: |
||||||||
| 29-30 Sinnenvorstellungen | ||||||||
| 30 durch — Subjects g.Z. zu einem v.a. zur Einheit eines | ||||||||
| 31 sind. δ im Subject. | ||||||||
| [ Seite 458 ] [ Seite 460 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||