Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 458 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Physik ist das Lehrsystem der Erkentnis der Gegenstände der Sinne | ||||||
| 02 | (der äußeren oder inneren) in der Erfahrung. — Erfahrung setzt Erscheinungen | ||||||
| 03 | (phaenomena) die gegeben sind voraus d.i. eine Art | ||||||
| 04 | wie das Subject von dem Sinnenobject afficirt wird — es mag nun | ||||||
| 05 | betrachtet werden wie es von dem äußeren geschehen oder sich innerlich | ||||||
| 06 | selbst afficiren. Die Vorstellung des Gegenstandes so fern unmittelbar | ||||||
| 07 | auf den Sinn gewirkt wird ist empirisch (Empfindungsvorstellung) — — | ||||||
| 08 | Nicht direct in Beziehung auf das Object, sondern indirect in der | ||||||
| 09 | Beziehung auf das den Sinnen gegebene Subject und die Warnehmungen | ||||||
| 10 | zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung muß die Zusammensetzung | ||||||
| 11 | derselben nach einem Princip der Form vorangehen | ||||||
| 12 | Summa |
||||||
| 13 | Phsyik ist das System der warnehmungen aus den die Sinne | ||||||
| 14 | afficirenden Kräften der Materie in so fern sie das Subject nach einem | ||||||
| 15 | Princip der Möglichkeit der Erfahrung (der äußeren sowohl als inneren) | ||||||
| 16 | modificiren, welche Erfahrung ein Werk des Verstandes ist der dieser | ||||||
| 17 | nach einem Gesetze a priori die Form a priori giebt. — Daß diese gerade | ||||||
| 18 | bewegende (äußerlich) oder auf Empfindung den inneren Sinn in der | ||||||
| 19 | Empfindung wirkende Kräfte sind beruht auf dem Unterschiede des | ||||||
| 20 | äußeren oder inneren Sinnes in der Apprehension der Erscheinung die | ||||||
| 21 | ihre Form a priori hat. | ||||||
| 22 | Der Ubergang zur Physik besteht darin zuerst das Subjective der | ||||||
| 23 | Warnehmung in das Objective der Erscheinung des Gegenstandes der | ||||||
| 24 | Sinne zu verandern zweytens die Form der empirischen Anschauung | ||||||
| 25 | a priori in einem Verhältnis auf das System der Warnehmungen zum | ||||||
| 26 | Behuf der Erfahrung überhaupt nach Gesetzen der beweg. Kr. sich selbst | ||||||
| 27 | darzustellen. | ||||||
| 03 phaenomena) δ voraus von hier an 3. Seite unterer Rand (bis: vorangehen Zeile 11). | |||||||
| 05 äußeren δ besti | |||||||
| 05-06 Lies: geschehen afficirt wird — afficirt. | |||||||
| 06 afficiren. δ In beyden Fällen Gegenstandes δ in ( in undurchstrichen?). | |||||||
| 11 Dieser Absatz s.Z. | |||||||
| 14 Kräften v.a. Kräfte | |||||||
| 15 Princip erst: Gesetz Princip der δ Erfah | |||||||
| 16 Koomapunkt. Erfahrung δ de dieser v.a. diese | |||||||
| 18 bewegende δ oder | |||||||
| 22 Oberer Rand. darin zuerst das v.a. darin daß | |||||||
| [ Seite 457 ] [ Seite 459 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||