Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 450 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ich nicht forschen darf und der Grundsatz der Transscendental//Philosophie | ||||||
| 02 | der in der Aufgabe: wie sind synthetische Satze a priori | ||||||
| 03 | moglich selbst beantwortet | ||||||
| 04 | Die Anschauung aber ist zweifach in der Vorstellung von Raum | ||||||
| 05 | und Zeit die das Formale der Verbindung des Manigfaltigen und zwar | ||||||
| 06 | nur in der Erscheinung d.i. wie ich mich selbst afficire a priori zu einem | ||||||
| 07 | empirischen Erkentnis constituiren kan z. B. zur Erkenntnis der Sinnenvorstellung | ||||||
| 08 | von einer Materie und der der Korper die daraus zusammengesetzt | ||||||
| 09 | sind | ||||||
| 10 | Wir erkennen das Object durch die Art wie das Subject von ihm | ||||||
| 11 | afficirt wird: diese aber wird a priori in der Erscheinung gegeben | ||||||
| 12 | Materie ist der Gegenstand der empirischen Anschauung und es kann | ||||||
| 13 | kein leerer Raum angenommen werden. | ||||||
| 14 | Substantzen als bewegende Kräfte der Materie in so ferne sie ihren | ||||||
| 15 | specifisch verschiedenen Kräften nach verschieden sind — Stoffe (substantiae | ||||||
| 16 | radicales). Adhaerens zum primario. Als Säurestoff, Kohlenstoff, | ||||||
| 17 | Wasserstoff u. Stickstoff. Wo dann noch von der basis gewisser | ||||||
| 18 | Stoffe z. B. der Basis der Saltzsäure geredet wird | ||||||
| 19 | Die reine Anschauung (a priori) geht vor der empirischen der Sinnenanschauung | ||||||
| 20 | und macht für sich ein System aus formaliter synthetischer | ||||||
| 21 | Sätze a priori | ||||||
| 22 | Raum u. Zeit sind Anschauungen ohne Gegenstand also blos subjectiv. | ||||||
| 23 | Nicht aus Erfahrung sondern zum Behuf der möglichkeit der Erfahurng | ||||||
| 24 | können Principien (in sensu stricto) angenommen u. dictirt werden. | ||||||
| 25 | Spatium Tempus und die Stellen oder Positus. Die zwei ersten | ||||||
| 26 | sind quanta: die dritte ist | ||||||
| 02 der δ sich selbst Lies: der die Aufgabe ? | |||||||
| 10 das δ Obj | |||||||
| 12 Rechter Rand, letztes Viertel. kann δ nicht leer | |||||||
| 14 Materie δ sind Stoffe und Ihren (?) | |||||||
| 15 Stoffe von hier an über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. ( Stoffe doppelt durchl) | |||||||
| 25 und — Stellen g.Z. | |||||||
| 26 ist abgerieben. | |||||||
| [ Seite 449 ] [ Seite 451 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||