Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 449 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sondern nur von der Erfahrung weil die Warnehmung in ihrer durchgägigen | ||||||
| 02 | Bestimmung ein absolutes Erkentnisganze des Objects ist | ||||||
| 03 | Aber ein Princip der Annäherung des Fortschreitens zur Erfahrung | ||||||
| 04 | durch unbestimmbar wie viel aufgesammelte Warnehmungen (vermittelst | ||||||
| 05 | Observation und Experiment) in einem Aggregat berechtigt noch nicht | ||||||
| 06 | zum Ausspruch: „Dies oder jenes lehrt die Erfahrung” (denn das empirische | ||||||
| 07 | Urtheil als ein solches kann doch nie als apodictisch vorgestellt | ||||||
| 08 | werden) — Es sind nicht Begriffe der Folgerung sondern der Beygesellung | ||||||
| 09 | und des Fortschreitens in der Aggregation empirischer Vorstellungen | ||||||
| 10 | welche unbestimmt durch welche und wie viel Bestimmungen zum Gantzen | ||||||
| 11 | der durchgängigen Bestimmung als der Existenz fortschreiten Wenn z.B . | ||||||
| 12 | in zehn verschiedenen Mischungen die zum Niederschlag einer Auflösung | ||||||
| 13 | nach chemischen Regeln gehören man das Experiment gleichsam | ||||||
| 14 | schon zur Demonstration (um noch mehrere Versuche überflüßig zu | ||||||
| 15 | machen) gediehen zu seyn wähnt so kann man im eilften wo z. B. etwa | ||||||
| 16 | ein unbemerkt auf die Instrumente wirkender Einflus der Luftelectricität | ||||||
| 17 | im Spiel ist wegen des Erfolgs nicht immer die Gewähr leisten oder ein | ||||||
| 18 | Arzt den beabsichtigten Erfolg bey (scheinbarlich) gleichen Individuen | ||||||
| 19 | und Zufällen derselben hippocratisch vom Dreyfuße vorhersagen ohne | ||||||
| 20 | bisweilen in seinen Erwartungen getäuscht zu werden | ||||||
| 21 | Raum und Zeit als Object der Anschauung als Einheit betrachtet, | ||||||
| 22 | die eine als der äußeren die andere der inneren sind a priori gegeben | ||||||
| 23 | mit ihren Bestimmungen der 3 Abmessungen (der Große) des Korpers | ||||||
| 24 | der Fläche und des Puncts. Es sind nicht Begriffe | ||||||
| 25 | Das Bewustseyn meiner selbst in der Formul: Ich bin ist identisch | ||||||
| 26 | mit dem Satze: Ich bin mir selbst ein Gegenstand und zwar der inneren | ||||||
| 27 | Anschauung (dabile) und des Denkens der Bestimmung dessen was ich | ||||||
| 28 | mir beylege (cogitabile) Der Satz also ich bin mir selbst ein Gegenstand | ||||||
| 29 | der Anschauung und des Denkens des Manigfaltigen der Anschauung | ||||||
| 30 | meiner selbst ist ein synthetischer Satz a priori nach dessen Möglichkeit | ||||||
| 02 absolutes g.Z. Erkentnisganze δ ist des — ist g.Z. | |||||||
| 03 des Fortschreitens g.Z. | |||||||
| 04 viel δ mögliche vermittelst g.Z. | |||||||
| 04-05 (vermittelst — Experiment) g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 noch g.Z. | |||||||
| 06 Anführungszeichen am Schluß fehlt. | |||||||
| 07 doch nie als apodictisch erst: nie apodictisch von vorgestellt an s.Z. am Rande (bis: fortschreiten, Zeile 11). | |||||||
| 08 nicht Sigel. | |||||||
| 11 Wenn v.a. und wenn z. B. g.Z. am Rande. | |||||||
| 12 Mischungen M v.a. m Über zum: den versehentlich zum gestrichen. | |||||||
| 13 man g.Z. | |||||||
| 14 Versuche δ entbeh | |||||||
| 18 Artzt beabsichtigen | |||||||
| 18-19 Individuen und g.Z. | |||||||
| 23 3 g.Z. | |||||||
| 24 Begriff statt: Begriffe ; links abgewinkelt. | |||||||
| 25 in erst: unter | |||||||
| 25-26 ist mit identisch mit | |||||||
| 26 zwar δ des der inneren g.Z. | |||||||
| [ Seite 448 ] [ Seite 450 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||