Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 446 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | desselben als das Formale derselben ist die transscendentale | ||||||
| 02 | Idealität | ||||||
| 03 | Also Raum u. Zeit und die Verbindung des Aggregats der | ||||||
| 04 | Warnehmungen zu einem Ganzen der Moglichen Erfahrung in | ||||||
| 05 | beyden als System derselben (für// nicht durch Erfahrung) ist das Formale. | ||||||
| 06 | — Raum, Zeit, und die synthetische Einheit des Manigfaltigen | ||||||
| 07 | derselben in der Anschauung als Erscheinung des | ||||||
| 08 | Sinnenobjects wie das Subject von ihm als einem absoluten | ||||||
| 09 | Ganzen afficirt wird. | ||||||
| 10 | Der Raum und die Zeit ist nicht die Synthesis d.i. Zusammensetzung | ||||||
| 11 | des Manigfaltigen der Anschauung durch Begriffe denn er und die Zeit | ||||||
| 12 | sind schon mit der synthetischen Einheit des Manigfaltigen der Anschauung | ||||||
| 13 | identisch gegeben (nicht davon abgeleitet). | ||||||
| 14 | Das Formale der Anschauung als Einheit ist in der Synthesis des | ||||||
| 15 | Manigfaltigen derselben a priori identisch enthalten. Das Manigfaltige | ||||||
| 16 | der Anschauung derselben ist nicht durch Warnehmungen (empirische | ||||||
| 17 | Vorstellungen mit Bewustseyn) sondern a priori in der reinen Anschauung | ||||||
| 18 | gegeben und das Aggregat der letzteren zum Behuf der Möglichkeit | ||||||
| 19 | der Erfahrung setzt jene (Anschauung) das Formale vor dem | ||||||
| 20 | Materialen voraus | ||||||
| 21 | Raum, Zeit und synthetische Einheit des Manigfaltigen der Anschauung | ||||||
| 22 | im Raum und der Zeit. Alle drey sind Formen. Forma dat | ||||||
| 23 | esse rei sind unendlich. Die erste 2 gehen das Object das dritte das die | ||||||
| 24 | gedachte Objecte in einem Begriff verbindende Subject an | ||||||
| 25 | Wie ist Erfahrung möglich? | ||||||
| 26 | Das Princip der Möglichkeit des Aggregats der Warnehmungen | ||||||
| 27 | zum behuf der Möglichkeit der Erfahurng 1. Anschauung 2. Warnehmung. | ||||||
| 02 Links verklammert. Zweite Fassung: der Sinnengegenstände im Raum und der Zeit in so fern sie a priori durchgangigbestimmbar d.i. mogliche Erfahrung ist. | |||||||
| 03 des v.a. ein (?) der δ Sinnenvorst | |||||||
| 04 Erste Fassung: zu einem System moglicher Erfahrung | |||||||
| 05 durch Sigel. | |||||||
| 06 Hinter die Beziehungszeichen, das auf: Also Raum u. Zeit (Zeile 3) zurückweist. | |||||||
| 09 Spatium 5 Zeilen. | |||||||
| 10 und — Zeit g.Z. | |||||||
| 12 Manigfaltigen der der g.Z. | |||||||
| 13 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 14 Über dem Vorigen, in dem letzten Spatium, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 15 a priori g.Z. identisch δ gegeben | |||||||
| 19 (Anschauung) δ voraus | |||||||
| 20 Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| 22 Von und an Zusatz, erst schräg rechts, dann (von Die erste an) 4 Zeilen darüber, in dem letzten Spatium. Alle v.a. alle Forma fehlt (versehentlich?) | |||||||
| 24 in erst: zu | |||||||
| 25 Linker Rand oben. möglich abgekürzt. | |||||||
| 26 Rechts neben dem Vorigen am oberen Rande, durch Strichverbunden. | |||||||
| 27 Möglichkeit abgekürzt. | |||||||
| [ Seite 445 ] [ Seite 447 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||