Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 445 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Gegenstand. Die Idealität des Raumes als bloßer Form | ||||||
| 02 | einer Anschauung macht es auch daß wir a priori gewisse Eigenschaften | ||||||
| 03 | welche synthetische Sätze a priori mit sich führen z. B. drey Abmessungen | ||||||
| 04 | einem Object was an sich nichts beylegen können. Der Raum | ||||||
| 05 | wird nicht angeschaut sondern ist eine Anschauung. Er ist also (wie die | ||||||
| 06 | Zeit) grenzenlos (nicht unendlich). — Nicht progreßus in infinitum als | ||||||
| 07 | ein zusammengefaßtes Gantze sondern in indefinitum ein Unbegrenztes | ||||||
| 08 | sich selbst zu beschränken. Theätet. | ||||||
| 09 | Das subjective Princip des Bewustseyns seiner selbst in der synthetischen | ||||||
| 10 | Einheit a priori der Zusammensetzung (Synthesis) eines Objects | ||||||
| 11 | der Anschauung seiner selbst als Erscheinung eines Gegenstandes überhaupt | ||||||
| 12 | ausser mir d.i. der Raum oder meiner selbst in mir die Zeit | ||||||
| 13 | als das Formale der Anschauung liegt zuerst zum Grunde der Warnehmung | ||||||
| 14 | (der empirischen Vorstellung mit Bewustseyn) als dem Materialen | ||||||
| 15 | ausser mir und in mir und der Verstand macht den Fortschritt | ||||||
| 16 | zur Möglichkeit der Erfahrung Die Erfahrung als der Überschritt von | ||||||
| 17 | den metaph. A. Gr. der N. W. zur Physik ist nun eine unbedingte Einheit | ||||||
| 18 | d.i. es giebt nicht Erfahrungen sondern alle Warnehmungen | ||||||
| 19 | Erfahrung als synthetische Einheit jenes Manigfaltigen der empirischen | ||||||
| 20 | Vorstellungen in einem System ist nur Eine als durchgängige Bestimmung. | ||||||
| 21 | Behuf zur Physik | ||||||
| 22 | Wie ist bey einer Große des Umfangs der Anziehung der Sonne in | ||||||
| 23 | einem Planeten//System ein Mond (als Trabant des Planeten) möglich. | ||||||
| 24 | Die Discretionslinien der Anziehung werden hier in Beziehung | ||||||
| 25 | auf die übermächtige Sonne in einem Parallelism derselben (unendlich | ||||||
| 26 | fern von der Sonne) angesehen und jeder Trabant des Planeten als ein | ||||||
| 27 | Theil desselben und bewege sich im Sonnenkörper und sey in ihm gebildet | ||||||
| 28 | Raum, Zeit und synthetische Einheit des Manigfaltigen der Sinnenanschauung | ||||||
| 29 | der durchgängigen Bestimmung des Subjects in Zusammensetzung | ||||||
| 08 beschränken abgekürzt. Theätet. Dahinter wieder das Zeichen: ◦○◦ . | |||||||
| 09 Andere Tinte. subjective v.a. Subject Kr.: seines Selbst | |||||||
| 10 a priori g.Z. | |||||||
| 13 Anschauung δ ist der δ Ma | |||||||
| 15 mir und δ ist ein der — den g.Z. | |||||||
| 18 Lies: sondern nur Wahrnehmungen ? | |||||||
| 18-19 Warnehmungen sondern Erfahrung | |||||||
| 21 Dieser Absatz trägt am Anfang und Ende das Zeichen: |
|||||||
| 22 des v.a. der A | |||||||
| 25 einem erst: dem | |||||||
| 26 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 28 des v.a. der Manigfaltigen δ in | |||||||
| 28-29 Sinnenanschauung δ in (?) | |||||||
| [ Seite 444 ] [ Seite 446 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||