Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 447 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 3 Erfahrung; welche letztere auch Principien a priori ihrer Möglichkeit | ||||||
| 02 | hat. | ||||||
| 03 | Nicht Warnehmung irgend eines Gegenstandes (empirische Vorstellung | ||||||
| 04 | mit Bewustseyn) ist der Stoff aus welchem Erfahrung zu oberst | ||||||
| 05 | gewebt wird d.i. nicht aus dem was der Sinn als Stoff empfängt | ||||||
| 06 | sondern was der Verstand aus dem Formalen der Sinnen//Anschauung | ||||||
| 07 | macht also nicht der Receptivitat sondern der Spontaneitat des Subjects | ||||||
| 08 | also aus dem (formalen) Princip der Zusammensetzung d.i. aus dem | ||||||
| 09 | was der Verstand aus diesem einfachen Stoffe macht mithin nicht heteronomisch | ||||||
| 10 | sondern autonomisch wird das Aggregat der Warnehmungen | ||||||
| 11 | ein System welches nach dem Satz der Identitat nur ein eintziges ist | ||||||
| 12 | d.i. absolute (unbedingte) Einheit in sich enthält. — Erfahrung ist | ||||||
| 13 | schon ein System der Warnehmungen und enthält ein Princip der Möglichkeit | ||||||
| 14 | der Erfahrung die nur Eine seyn kann. Denn Erfahrungen zu | ||||||
| 15 | machen ist ein hysteron proteron der Erkenntnis des Verstandes welche | ||||||
| 16 | an die Stelle der Warnehmungen Observation und Experiment zuvor | ||||||
| 17 | das Rpincip der Möglichkeit der Erfahrung gegeben haben muß | ||||||
| 18 | Raum, Zeit, und die absolute synthetische Einheit des Manigfaltigen | ||||||
| 19 | der Erscheinung überhaupt im Raum und der Zeit, wodurch | ||||||
| 20 | das Gantze der Sinnengegenstände zum Behuf Einer möglichen Erfahrung | ||||||
| 21 | gegeben wird | ||||||
| 22 | Die Wirklichkeit dieser Gegenstande kann selbst durch keinen Theätet | ||||||
| 23 | bestritten werden und ist der Bezweifelung des Idealisms überlegen. | ||||||
| 24 | Denn diese Vorstellungsart der Gegenstände der Anschauung als solcher | ||||||
| 25 | ist nach dem Satze der Identität d.i. nach logischen Principien entschieden; | ||||||
| 26 | wir können uns Sinnengegenstände im Gantzen derselben als möglicher | ||||||
| 27 | Erfahrung nicht denken wenn wir sie nicht nach dieser Regel in Einen | ||||||
| 28 | Begriff verknüpfen — kein Theätet. | ||||||
| 29 | Das Subjective der innern Raumes// und Zeitanschauung als Erscheinung | ||||||
| 01 letzter | |||||||
| 01-02 Möglichkeit abgekürzt. | |||||||
| 03 Linker Rand, darüber die Bemerkung: verte unten | |||||||
| 04 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 06 dem Formalen s.Z. der v.a. ? | |||||||
| 07 Subjects δ gehen | |||||||
| 08 aus (dem formalen) | |||||||
| 11 System δ der Erfahrung welche statt: welches dem δ Pr eine eintzige ists statt: ist | |||||||
| 14 die δ immer Den statt: Denn | |||||||
| 15 welche s.Z. | |||||||
| 16 zuvor v.a. zum | |||||||
| 18 absolute δ Einheit | |||||||
| 20 Einer v.a. einer | |||||||
| 22 durch Sigel. | |||||||
| 23 und δ von (?) Bezweifelung Ad. ergänzt: seitens | |||||||
| 24 als solchen | |||||||
| 27 wenn δ man Regel δ von (?) | |||||||
| 29 innern s.Z. | |||||||
| [ Seite 446 ] [ Seite 448 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||