Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 439 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | XI Convolut, II Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | BB |
|||||||
| 03 | Der Raum, die Zeit, als Anschauungen und die Einheit des Bewustseyns | |||||||
| 04 | nothwendige Einheit in der Verknüpfung des Mannigfaltigen | |||||||
| 05 | derselben ist der nothwendige (ursprüngliche) Sinnengegenstand. | |||||||
| 06 | Raum und Zeit sind nicht Gegenstände der Anschauung sondern die | |||||||
| 07 | reine Anschauung selbst und das Formale der synthetischen Einheit des | |||||||
| 08 | Mannigfaltigen derselben als Erscheinungen unter dem Princip ihrer | |||||||
| 09 | Zusammensetzung ist nicht Receptivität sondern Spontaneitat | |||||||
| 10 | Nicht von der Warnehmung (empirisches Erkentnis mit Bewustseyn) | |||||||
| 11 | kann der Verstand ausgehen das anschauende Subject zu einem Inbegriff | |||||||
| 12 | der Vorstellung als Erkentnis des Objects zu bestimmen und enthält | |||||||
| 13 | a priori das Formale eines Systems der Warnehmungen vor diesen | |||||||
| 14 | empirischen Erkentnissen; denn Warnehmung ist selbst Wirkung eines | |||||||
| 15 | Acts der bewegenden Kraft des Subjects welches sich selbst a priori zu | |||||||
| 16 | einer Vorstellung bestimmend ist | |||||||
| 17 | Raum und Zeit sind keine Dinge sondern bloße Vorstellungsarten | |||||||
| 18 | der Dinge in der Erscheinung und objective Anschauung in der subjectiven | |||||||
| 19 | als Erscheinung a priori enthalten. Die Setzung beyder vereinigt enthält | |||||||
| 20 | nicht etwas was gegeben sondern gemacht ist Das Formale | |||||||
| 21 | der Anschauung vor dem Materialen. — Möglichkeit der transsc. philosophie | |||||||
| 22 | d.i. synth. Sätze a priori nicht durch herumtappen als zu einem | |||||||
| 23 | Aggregat sondern nach Principien in einem System wo nicht Warnehmungen | |||||||
| 24 | Sparsim (denn die sind empirisch) sondern das Princip der | |||||||
| 25 | Moglichkeit der Erfahrung coniunctim als Einheit der durchgangigen | |||||||
| 26 | Bestimmung des Objects vorher geht und der Übergang von den met. | |||||||
| 27 | A. Gr. der N. W. zur Physik durch Anticipationen die innerlich// und | |||||||
| 01 Dieser, in zwei Halbbogen geteilte Bogen, auch am rechten Rande oben von Kant mit: BB bezeichnet,von fremder Hand am rechten Rande oben mit: 11.Convol. 2. Bog. XXVII (Blei). | ||||||||
| 03 als Anschauungen g.Z. des v.a. der δ Verbindung | ||||||||
| 04 nothwendige Einheit g.Z. Verknüpfung δ derselben | ||||||||
| 03-05 Bewustseyns — derselben g.Z., δ: in der Anschauung seiner Selbst zu Einem Bewustseyn δ zu v.a. zur Einen statt: Einem | ||||||||
| 05 nothwendige δ S | ||||||||
| 08 als Erscheinungen g.Z. | ||||||||
| 10 Nicht von der erst: Nicht durch | ||||||||
| 12 Vorstellung δ als Erkentnis zu des als — des g.Z. am Rande. und R. ergänzt: er (besser: denn er) | ||||||||
| 13 das Formale erst: das Princip der δ Möglichkeit | ||||||||
| 14 empirischen δ Vorstell | ||||||||
| 16 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 17 Erste Fassung: Raum, Zeit und Bewegung | ||||||||
| 17-18 sind — Erscheinung s.Z. | ||||||||
| 19 vereinigt δ also in sich (v.i. zuerst ?). | ||||||||
| 19-20 enthält δ ist enthält — was s.Z. | ||||||||
| 20 ist g.Z. | ||||||||
| 22 als g.Z. | ||||||||
| 24 Sparsim s.Z. das erst: ein | ||||||||
| 25 coniunctim s.Z. Einheit δ der Anschauung | ||||||||
| 26-27 met. A. f. Gr. | ||||||||
| 27 Physik verstümmelt. | ||||||||
| [ Seite 438 ] [ Seite 440 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||