Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 440 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | außerlich bewegende Kräfte (in der Empfindung und der Construction | ||||||
| 02 | der Begriffe philosophisch und mathematisch) Ein Erkenntnis//system | ||||||
| 03 | begründen. | ||||||
| 04 | Das Bewegliche im Raum, die Materie als ein Continuum nicht | ||||||
| 05 | durch das vacuum interspersum auch nicht atomistisch aggregirt sondern | ||||||
| 06 | dynamisch (denn es giebt keine Atomen) durch Korperbildungen (Anziehung | ||||||
| 07 | und Abstoßung der Materie beschränkter Massen im leeren Raum) | ||||||
| 08 | doch einander anziehend und doch als bloße Materie zum Behuf der | ||||||
| 09 | Mittheilung der Kräfte als im Vollen und sensibelen Raum durchgängig | ||||||
| 10 | Verbreitet sind blos Gedanken//Dinge welche (wie der Wärmestoff) nicht | ||||||
| 11 | so wohl hypothetische Wesen sind als vielmehr Principien des Verstandes | ||||||
| 12 | ohne die selbst die Erfahrung nicht möglich ist. — Der Raum | ||||||
| 13 | ist ein Continuum für die Sinnenerkentnis und ohne Appercipiert zu | ||||||
| 14 | werden würde es blos eine Sachleere Einbildung seyn. — Man mag | ||||||
| 15 | ihn aber auch blos idealistisch sich vorstellen so | ||||||
| 16 | Raum, Zeit und was beyde Anschauungen die äußere u. innere, in | ||||||
| 17 | Einer verbindet Bewegung d.i. der Act der Beschreibung des Raumes | ||||||
| 18 | in einer gewissen Zeit sind keine gegebene Dinge als für sich ausser dem | ||||||
| 19 | Subject gegebene Gegenstande der Warnehmung (empirischer Vorstellung | ||||||
| 20 | mit Bewustseyn): sie sind blos Formen der Sinnenanschauung | ||||||
| 21 | die dem Subject a priori angehören und die allgemeine Aufgabe der | ||||||
| 22 | Transsc. Philosophie enthalten: „Wie sind synthetische Sätze a priori | ||||||
| 23 | möglich?” Die Gegenstände werden hier nur in der Erscheinung als | ||||||
| 24 | subjective Formen der Anschauung gegeben worauf sich auch die Möglichkeit | ||||||
| 25 | einer synthetischen Erkentnis a priori gründet. | ||||||
| 26 | Raum und Zeit sind subjective Formen der äußeren und inneren | ||||||
| 27 | Sinnen//Anschauung als Erscheinung und das Princip der Möglichkeit | ||||||
| 28 | der Verbindung des Manigfaltigen derselben zur synthetischen Einheit | ||||||
| 29 | der Warnehmungen in der Erfahrung und mit dem Bewustseyn der | ||||||
| 05 auch s.Z. | |||||||
| 07 beschränkte statt: beschränkter | |||||||
| 12 möglich verstümmelt. | |||||||
| 14 ein eine | |||||||
| 15 blos g.Z. Bricht ab; das Folgende etwas feinere Schrift. | |||||||
| 16 Vor diesem Absatz: |
|||||||
| 17 Einer δ Anschauung Bewegung δ in d.i. — Act s.Z. Beschreibung δ des Raum | |||||||
| 17-18 des — in s.Z. | |||||||
| 18 einer v.a. eines gegebene s.Z. sich δ bestehende | |||||||
| 19 Gegenstande δ sondern | |||||||
| 20 Schlußklammer fehlt. Sinnenanschauung v.a. Sinnenvorstellung | |||||||
| 21 dem Subject erst: im Subject | |||||||
| 24 worauf sich erst: wodurch | |||||||
| 26 Raum δa. | |||||||
| 27 Sinnen//Anschauung v.a. Anschauung der Gegenstände als Erscheinung v.a. in der Erscheinung | |||||||
| 28 der Verbindung g.Z. zur synthetischen erst: zum Be | |||||||
| 29 Bewustseyn der δ synthetischen | |||||||
| [ Seite 439 ] [ Seite 441 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||