Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 431 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | und deren bewegende Krafte vereinigende Princip derselben enthält | ||||||
| 02 | den Raum selber in der Anschauung enthalt so muß er als Spürbar | ||||||
| 03 | durch Sinne (des Gesichts Gehörs und gefühls) angenommen werden. | ||||||
| 04 | Die Anziehung der Körper nach dem umgekehrten Verhältnis der | ||||||
| 05 | Qvadrate der Entfernung setzt 1mo Raumes//Verhaltnisse von gewissen | ||||||
| 06 | Gantzen oder Massen der Materie voraus in die sich Materien die im | ||||||
| 07 | Weltraum ausgebreitet ein Continuum ausmachen voraus gebildet | ||||||
| 08 | haben und einen spührbaren Raum (spatium sensibile) in welchem sie | ||||||
| 09 | sich dazu bildeten Denn der leere Raum ist kein Sinnengegenstand der | ||||||
| 10 | Warnehmung (empirische Vorstellung mit Bewustseyn); eben so sind es | ||||||
| 11 | auch die Kräfte nicht welche das Subject zur Raumes Anschauung afficiren | ||||||
| 12 | äußere Gegenstände in der Erscheinung (subjectiv gültig). 2do Diese | ||||||
| 13 | Kräfte sind das Denkbare (cogitabile) der reinen Anschauung der Raumesverhältnisse | ||||||
| 14 | der Materie welche überhaupt den Raum sensibel macht | ||||||
| 15 | in welchem die Körper bewegbar sind (spatium dabile) und ohne eine | ||||||
| 16 | den Weltraum zuerst mit abstoßenden Kräften erfüllende Materie zum | ||||||
| 17 | Grunde zu legen ist es ein mit sich selbst im Wiederspruch stehender | ||||||
| 18 | Begriff bestehende anziehende Kräfte (vires stabiles) ausserhalb im | ||||||
| 19 | Raum ausserhalb dem Korper zu haben die alle Theile der Materie | ||||||
| 20 | durch Anziehung ihrer Theile in einen einzigen Punct verschwinden | ||||||
| 21 | lassen wenn nicht zugleich abstoßende ihnen entgegen wirken welche den | ||||||
| 22 | Raum als Expansum zum Gegenstand der Warnehmung machen und | ||||||
| 23 | in so fern dieses durch seine innere Anziehungskräfte sich selbst begrentzt | ||||||
| 24 | Körper bildend ist | ||||||
| 25 | |||||||
| 26 | oder innerlich verändernd seyn (interne motiuae). Die Ortverändernde | ||||||
| 27 | können es als Körper in der Entfernung unmittelbar oder in der Berührung | ||||||
| 01 und deren g.Z. enthält δ so wird | |||||||
| 01-02 Lies: derselben zu erklären, das der Raum ? | |||||||
| 04 Vor Die das Zeichen: ⋕ vgl.S. 428, Zeile 1. | |||||||
| 05 der doppelt. 1mo g.Z. | |||||||
| 06 Materie (statt: Materien) δ zu S | |||||||
| 07-09 R.: ausmacht — gebildet hat — bildete (von Kant in loserer Konstruction auf: Massen bezogen). | |||||||
| 09 dazu δ gebildet | |||||||
| 10 sind es g.Z. | |||||||
| 11 Anschauung A v.a. B | |||||||
| 12 Schlußklammer fehlt. äußere — 2do s.Z. 1 (bis: gültig s.Z. am Rande), | |||||||
| 13-14 Raumesverhältnisse v.a. Verhältnisse | |||||||
| 14 welche lies: welches ? der — macht g.Z. | |||||||
| 15 ohne v.a. eine eine v.a. einen | |||||||
| 16 Weltraum δ erfüllende den Raum s Kräften δ se | |||||||
| 18 Begriff δ eine bestehende g.Z. (vires stabiles) g.Z. am Rande. ausserhalb s.Z. | |||||||
| 19 ausserhalb dem Korper g.Z. am Rande. haben dahinter δ-Beziehungsstrich ohne Beziehungswort. die v.a. dem | |||||||
| 20 durch — Theile s.Z. einzigen δ vers | |||||||
| 21 lassen v.a. läßt | |||||||
| 23 seine δ eigene innere g.Z. am Rande. | |||||||
| 24 ist lies: sind ? | |||||||
| 25 Vor: vires δ loc | |||||||
| 26 Die δ innerlich v nich inn | |||||||
| 27 es δ durch als Körper g.Z. Entfernung δ: oder blos als Materie in Durchdringung seyn unmittelbar g.Z. (s.Z.?) | |||||||
| [ Seite 430 ] [ Seite 432 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||