Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 432 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | seyn. Die erstere kann man als solche denken die einander | ||||||
| 02 | ohne alle Berührung unmittelbar mithin als durch den leeren Raum | ||||||
| 03 | bewegen d.i. anziehen die zweyte die innere Bewegung des Durchdringens | ||||||
| 04 | der Körper durch eine Materie der Abstoßung der inneren | ||||||
| 05 | Theile des Körpers, der reine Ausdehnungsstoff: Wärmestoff. | ||||||
| 06 | Beyde werden als im Weltganzen ausgebreitet angesehen und können | ||||||
| 07 | als hypothetische Kräfte angesehen werden. | ||||||
| 08 | Das Daseyn bewegender Kräfte im Raum in so fern sie den Sinn | ||||||
| 09 | afficiren ist der Grund der Möglichkeit der Warnehmung äusserer Gegenstände | ||||||
| 10 | und das Formelle der Anschauung derselben ist das Subjective | ||||||
| 11 | der Einheit des Mannigfaltigen der Aussendinge in der Erscheinung. — | ||||||
| 12 | Hiemit ist das Innere der Anschauung in der Zeit in Ansehung der | ||||||
| 13 | inneren Warnehmung (der Empfindung) bewandt deren Größe einen | ||||||
| 14 | Grad und so wie dort absolute qvantitative so ist hier unbedingte qvalitative | ||||||
| 15 | Einheit a priori vorgestellt; beyde in der Erscheinung d.i. nach | ||||||
| 16 | der Art wie das Object afficirt wird oder sich selbst afficirt. — Raum | ||||||
| 17 | und Zeit sind also nicht Gegenstände sondern Formen der Anschauung | ||||||
| 18 | und sind nicht selbst Sinnenobjecte und die bewegende Kräfte in beyden | ||||||
| 19 | können nicht als für sich gegeben zu Gegenständen der Warnehmung und | ||||||
| 20 | hiemit auch nicht der Erfahrung als dem System derselben gerechnet | ||||||
| 21 | werden. | ||||||
| 22 | Materie also als Inbegrif des Beweglichen im Raum begründet | ||||||
| 23 | sich selbst als Körper wenn diese Kräfte sich selbst zu einem Aggregat | ||||||
| 24 | constituiren welches sich durch seine eigene Kräfte zugleich selbst begrenzt | ||||||
| 25 | d.i. wenn die innere Anziehung seiner Theile zugleich die | ||||||
| 26 | Abstoßung derselben enthält und ist sie nicht blos der Trennbarkeit | ||||||
| 27 | sondern auch der Verschiebbarkeit entgegenwirkend ein vester Körper | ||||||
| 28 | sonst ein flüßiger Körper. Ist dieser flüßige Korper ohne bemerkliche | ||||||
| 29 | Anziehung seiner Theile so ist es ein expansibeles Flüßiges | ||||||
| 02 alle g.Z. unmittelbar δ Ana mithin δ durch im den als — den g.Z. | |||||||
| 03 anziehen δ (eine hypothetische Kraft) | |||||||
| 03-04 Durchdringens der δ Mate | |||||||
| 05 Erst Punkt, dann Doppelpunkt. Fortsetzung am rechten Rande. | |||||||
| 06 im δ Gant | |||||||
| 07 angesehen. statt: angesehen werden. | |||||||
| 08 Wieder im Text, 5 Zeilen tiefer. | |||||||
| 09 Warnehmung δ der | |||||||
| 10 in statt: und | |||||||
| 11 Erscheinung. — δ Eben | |||||||
| 12 das Innere v.a. die innere | |||||||
| 13 bewandt δ welche lies: verwandt ? | |||||||
| 14 absolute δ qvalitative | |||||||
| 14-15 quantitative statt: qualitative | |||||||
| 18 und δ sie is | |||||||
| 20 nicht g.Z., von der an rechter Rand. gerechnet v.a.? | |||||||
| 21 werden. Fortsetzung in dem letzten Textspatium, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 22 als δ der | |||||||
| 25 wenn δ seine innere s.Z. | |||||||
| 26 derselben zugleich die gleiche Abstoßung die doppelt. enthält v.a.? | |||||||
| 28 Von Korper an wieder rechter Rand. | |||||||
| 29 ein g.Z. expansibele | |||||||
| [ Seite 431 ] [ Seite 433 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||