Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 406 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Erfahrung eintreten und als bewegende Kräfte im Natursystem aufgezählt | ||||||
| 02 | u. classificirt werden können | ||||||
| 03 | Man muß vom System des Empirischen (der Physik) zu den Warnehmungen | ||||||
| 04 | welche die bewegende Kräfte der Materie in der Erfahrung | ||||||
| 05 | enthalten und dieser ihren Functionen in Ansehung der Bestimmung der | ||||||
| 06 | Sinnenobjecte d.i. dem Princip der Moglichkeit der Erfahrung anheben | ||||||
| 07 | um diese Kräfte selbst als Stoffe in einer Eintheilung a priori darlegen | ||||||
| 08 | zu können. | ||||||
| 09 | Erfahrung entspringt nicht in collectiver Allgemeinheit aus Warnehmungen | ||||||
| 10 | sondern in distributiver wird sie gemacht als synthetische | ||||||
| 11 | Einheit des empirischen Manigfaltigen der Warnehmungen durch die | ||||||
| 12 | das Subject afficirende bewegende Kräfte zum Behuf der Erfahrung | ||||||
| 13 | als einem System dieser den Sinn afficirenden Kräfte d.i. für die Physik | ||||||
| 14 | welches System m welches System nicht empirisch ist (denn das wäre ein Wiederspruch mit | ||||||
| 15 | sich selbst), sondern zu einem complexus der empirischen Bestimmung nach | ||||||
| 16 | einem Princip fortschreitend ist. | ||||||
| 17 | Daß wir uns a priori in einem System empirischer Vorstellungen | ||||||
| 18 | welches also selbst nicht empirisch ist bewust sind in welchem die bewegende | ||||||
| 19 | Kräfte der Materie die Functionen des Fortschreitens zur | ||||||
| 20 | Möglichkeit der Erfahrung ausüben welche die Form der Synthesis der | ||||||
| 21 | Warnehmungen (die Qvalitat Qvantitat, Relat. u. Modalitat) der Beziehung | ||||||
| 22 | dieser Kräfte auf das Subject und dadurch als Erscheinungen | ||||||
| 23 | des Objects in der Zusammensetzung des Materialen der Erfahrung enthalten | ||||||
| 24 | und eine Physik a priori begründen. Die Erfahrung wird nicht | ||||||
| 25 | empirisch gegeben sondern objectiv zum Subject gemacht. Nicht durch | ||||||
| 26 | Erfahrung sondern zum Behuf der Möglichkeit derselben und der Warnehmung | ||||||
| 27 | und dem System der Warnehmungen der Physik. | ||||||
| 28 | Zur Physik werden aber auch Gedankenwesen (entia rationis) als | ||||||
| 29 | problematisch für die Eintheilung möglicher bewegender Kräfte der | ||||||
| 30 | Materie gezählt werden müssen die nämlich als so beschaffen gedacht | ||||||
| 31 | werden daß sie nicht anders als durch Erfahrung denkbar sind. Dergleichen | ||||||
| 32 | sind organische Körper deren ein jeder Theil um des anderen | ||||||
| 33 | Willen da ist und deren Existenz nur in einem System der Zwecke | ||||||
| 34 | (welches eine immaterielle Ursache haben muß) gedacht werden kann wovon | ||||||
| 03 Feinere Schrift. | |||||||
| 05 enthalten δ übergehen | |||||||
| 09 in g.Z. | |||||||
| 10 synthetische v.a. synthetisches | |||||||
| 15 Kommapunkt. der v.a. des | |||||||
| 17 uns g.Z. in g.Z. | |||||||
| 20 Form der Synthesis erst: Modalität | |||||||
| 25 zum lies: vom ? durch v.a. aus | |||||||
| 28 5 Zeilen tiefer. | |||||||
| 29 für die erst: der | |||||||
| 31 durch δ g.Z.): in der | |||||||
| [ Seite 405 ] [ Seite 407 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||