Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 405 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Erfahrung fortschreiten denn das würde so viel sagen als ein empirisch | |||||||
| 02 | errichtetes System begründen welches ein Wiederspruch ist: sondern | |||||||
| 03 | man muß von dem Formalen des Systems ausgehen und darnach die | |||||||
| 04 | bewegende Kräfte durch Classeneintheilung a priori nach Begriffen | |||||||
| 05 | für die Erfahrung (welche an sich ein System von Begriffen ist) errichten | |||||||
| 06 | in welchem empirische Vorstellungen durch Erregbarkeit dieser | |||||||
| 07 | Kräfte misversteht d.i. nicht Warnehmungen mit einem System der | |||||||
| 08 | Warnehmungen d.i. der Erfahrung verwechselt | |||||||
| 09 | Die Möglichkeit der Erfahrung beruht 1. auf den empirischen Sinnenvorstellungen | |||||||
| 10 | welche wiederum auf bewegenden Kräften beruhen 2 auf | |||||||
| 11 | dem Princip der synthetischen Einheit a priori der Warnehmungen als | |||||||
| 12 | einem System dieser bewegenden Kräfte | |||||||
| 13 | X Convolut, XVIII Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 14 | Nicht darin daß das Subject vom Object empirisch (per receptivitatem) | |||||||
| 15 | afficirt wird sondern daß es sich selbst (per spontaneitatem) | |||||||
| 16 | afficirt besteht die Möglichkeit des Überganges von den metaph. A. Gr. | |||||||
| 17 | der NW. zur Physik. Die Physik muß ihr Object selbst machen nach | |||||||
| 18 | einem Princip der Möglichkeit der Erfahrung als einem System der | |||||||
| 19 | Warnehmungen da sie nicht theilweise (sparsim) sondern die Erscheinungen | |||||||
| 20 | vereinigend (coniunctim) für dieselbe nicht durch dieselbe (die | |||||||
| 21 | Erfahrung) discursive Allgemeinheit des Aggregats der Warnehmungen | |||||||
| 22 | in die intuitive verwandelt da das Subject ihm selbst ein Gegenstand | |||||||
| 23 | der empirischen Anschauung d.i. Erscheinung ist denn allein als eine | |||||||
| 24 | solche kann es a priori den formalen Bedingungen der Möglichkeit | |||||||
| 25 | der Erfahrung gemäs zum Behuf der Physik und diese selbst ihrer Möglichkeit | |||||||
| 26 | nach als Wissenschaft aufgeführt werden. — Denn Erfahrung | |||||||
| 27 | kann nicht gegeben sondern muß gemacht werden und das Princip | |||||||
| 28 | der Einheit derselben im Subject macht es möglich daß auch empirische | |||||||
| 29 | Data als Stoffe wodurch das Subject sich selbst afficirt in das System | |||||||
| 03 darnach Fortsetzung über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 05 System δ ist | ||||||||
| 06 welchem δ nach der ergänze: der Verstand ? empirischer ? | ||||||||
| 07 nicht zu streichen? | ||||||||
| 09 Über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 12 In der unteren Ecke des rechten Randes folgende persönliche Notiz (δ): Auf H. Nicolov. 1ste Ziehung ad rationem des honorars der Anthropol.60 fl. in der Hälfte des Febr. | ||||||||
| 13 Oben von fremder Hand (Blei): XVIII, 4 | ||||||||
| 14 darinn | ||||||||
| 14-15 (per receptivitatem) g.Z. | ||||||||
| 19 sondern δ ver | ||||||||
| 23 denn δ dies als e | ||||||||
| 24 Hinter es noch einmal: allein a priori δ gegeben den formalen v.a. der Form | ||||||||
| 25 Physik ergänze: dienen, ? | ||||||||
| 26 Wissenschaft δ dargest | ||||||||
| [ Seite 404 ] [ Seite 406 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||