Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 404 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Folglich ist es möglich ja noch mehr ist es nothwendig von dem Empirischen | ||||||
| 02 | der Warnehmungen zu dem was nicht empirisch ist zu einem | ||||||
| 03 | System der Warnehmung zufolge der Einheit der Erfahrung über zu | ||||||
| 04 | schreiten und a priori die bewegende Kräfte als wirkende Ursachen der | ||||||
| 05 | Warnehmungen nach einem Princip aufzustellen und einzutheilen wovon | ||||||
| 06 | es für schwierig ja so gar unmöglich gehalten wurde daß es a priori | ||||||
| 07 | geschehen könne wie es denn auch nothwendig ist daß es in dem Elementarsystem | ||||||
| 08 | dieser Kräfte zum Behuf der Physik zu der der Uberschritt geschehen | ||||||
| 09 | muß | ||||||
| 10 | Die erste Frage der Physik ist was sind das für bewegende Kräfte | ||||||
| 11 | der Materie welche subjectiv die Warnehmungen ausmachen die zur | ||||||
| 12 | Möglichkeit der Erfahrung gehören? Sie sind die Actus der Autonomie | ||||||
| 13 | wodurch das Subject sich selbst afficirt in der empirischen Anschauung | ||||||
| 14 | und der Zusammensetzung der Phänomene der Warnehmung seiner eigenen | ||||||
| 15 | Handlung gemäs einer Form die a priori also nicht durch Erfahrung | ||||||
| 16 | sondern für sie zum Behuf derselben von Ihm gegeben ist. | ||||||
| 17 | Ein Aggregat empirischer Vorstellungen (fragmentarisch verbunden) | ||||||
| 18 | hat noch nicht die Form die a priori zur Möglichkeit der Erfahrung nothwendig | ||||||
| 19 | ist denn hiezu wird erfordert daß das Manigfaltige der bewegenden | ||||||
| 20 | Kräfte im Subject der Vorstellungen systematisch welches nur | ||||||
| 21 | a priori möglich ist verbunden sey. Die Gegenstände empirischer | ||||||
| 22 | Vorstellungen sind die das Subject bewegende Kräfte und sind | ||||||
| 23 | (mit Bewustseyn verbunden) Warnehmungen. Aber nur die in einem | ||||||
| 24 | System verbundene Warnehmungen nach einem Princip a priori | ||||||
| 25 | machen die Erfahrung aus welche selbst nicht gegeben sondern gemacht | ||||||
| 26 | wird und nur Eine ist in welche die empirische Vorstellungen nach dem | ||||||
| 27 | Princip hinein gelegt | ||||||
| 28 | Man kann aber (der Verstand nämlich) nicht von den bewegenden | ||||||
| 29 | Kräften der Materie welche das Materiale der Physik ausmachen anfangen | ||||||
| 30 | und durch Zusammensetzung (synthetisch) zu den Gegenstanden der | ||||||
| 01-02 Empirischen v.a. empirischen | |||||||
| 02 nicht δ empihr | |||||||
| 04 a priori δ bew | |||||||
| 08 Von Kräfte an rechter Rand unten. | |||||||
| 09 Hinter muß noch einmal: nothwendig ist (Ct.). Lies: Überschritt erfolgt, geschehen muß. | |||||||
| 10 Rechter Rand, letztes Drittel. ist δ ist | |||||||
| 12 Awtonomie | |||||||
| 13 afficirt δ und | |||||||
| 14 Zusammensetzung δ nach | |||||||
| 14-15 seiner — Handlung bei R. in Klammern; im Text hinter: Handlung noch einmal: sich selbst afficirt | |||||||
| 17 Über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. Schlußklammerfehlt. | |||||||
| 18 a priori δ noth zur ? in der ?? | |||||||
| 21 möglich ist dahinter noch einmal: systematisch Von Die an über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 27 Bricht ab. Das Folgende darüber, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| [ Seite 403 ] [ Seite 405 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||