Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 403 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Körper nothwendig (es sey mittelbar oder unmittelbar) mitwirkend | ||||||
| 02 | gedacht werden muß weil sie zu diesem Behuf als allverbreitet und alldurchdringend | ||||||
| 03 | etc. mithin als Elementarstoff angesehen werden muß | ||||||
| 04 | der eben darum kein hypothetischer (zum Erklären der Phänomene | ||||||
| 05 | der Erfahrung gedichteter) sondern zum Elementarsystem der Materie | ||||||
| 06 | gehörender Stoff als Princip der Erregung der von keinem Zeitanfange | ||||||
| 07 | zu datirende und auf kein Ende oder eine Abnahme derselben | ||||||
| 08 | hinweisende Stoff der die bewegende Kräfte der Materie insgesammt | ||||||
| 09 | begreift und bey dem eben so wenig von Materien (in plurali) sondern | ||||||
| 10 | nur von Einer Materie (in singulari) als von Erfahrungen die | ||||||
| 11 | Rede seyn kann welcher Titel aus Misverstand (Warnehmungen der auf | ||||||
| 12 | die Sinne des Subjects inneren Einflus ausübenden bewegenden Kräfte | ||||||
| 13 | für Erfahrung) ein Aggregat für ein System — sparsim fragmentarisch | ||||||
| 14 | für coniunctim — zu nehmen ein empirisches System als welches an | ||||||
| 15 | sich wiedersprechend ist mit einem System empirischer Vorstellungen | ||||||
| 16 | dergleichen Erfahrung ist zu verwechseln. | ||||||
| 17 | Man will wissen wie es möglich sey ein empirisches Erkentnis | ||||||
| 18 | a priori zum Princip der Erfahrung und der Moglichkeit derselben d.i. | ||||||
| 19 | das Subjective die Form in welcher das Object erscheint indem es vom | ||||||
| 20 | Sinnenobject afficirt wird als Warnehmung zum Gegenstande der Erfahrung | ||||||
| 21 | welche ein Princip der Verbindung (synthesis) der Warnehmungen | ||||||
| 22 | folglich a priori gegeben seyn muß zu machen mit andern | ||||||
| 23 | Worten wie eine Physik als System der Warnehmungen und was zum | ||||||
| 24 | Behuf derselben gedacht wird als gegeben angenomen werden könne. | ||||||
| 25 | Nun ist Erfahring nicht blos Erkentnis eines Aggregats empirischer | ||||||
| 26 | Vorstellungen sondern eines Systems derselben und von der Form des | ||||||
| 27 | letzteren folglich der Synthesis des Manigfaltigen desselben in einem | ||||||
| 28 | Begriffe a priori muß der Verstand ausgehen um aus dem empirischen | ||||||
| 29 | Manigfaltigen ein System folglich das fragmentarische Aggregat | ||||||
| 30 | der Warnehmungen zur subjectiven Einheit der Erfahrung zu machen | ||||||
| 02 sie δ allverbreitet und als g.Z. und δ g.Z.) als | |||||||
| 03 mithin — Elementarstoff g.Z. | |||||||
| 06 Erregung der δ: bewegenden Kräfte derselben des | |||||||
| 07 eine g.Z. | |||||||
| 08 hinweisende erst: einzuschränkende Stoff der der δ all der | |||||||
| 09 begreifft bey dem es eben | |||||||
| 10 Einer v.a. einer erst: der als es (s.Z.) von | |||||||
| 11 Warnehmungen δ aus der δ durch bewegende Kräfte auf in Klammern. | |||||||
| 12 die Sinne g.Z. des v.a. das inneren g.Z. | |||||||
| 13 Erfahrung) δ zu nehmen ( | |||||||
| 16 zu verwechseln lies: verwechselt ? | |||||||
| 17 Etwas veränderte Schrift, davor das Zeichen: |
|||||||
| 19 Subjectiv statt: Subjective Object δ g.Z.): dem Sinne in der Warnehmung | |||||||
| 22 a priori δ nach (?) gegeben seyn muß erst: gegeben ist | |||||||
| 23 zum v.a. zu | |||||||
| 27 desselben δ g.Z.) in | |||||||
| 27-28 in einem Begriffe g.Z. | |||||||
| 29 zu einem statt: ein (Ct.). | |||||||
| 30 zur δ Einheit | |||||||
| [ Seite 402 ] [ Seite 404 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||