Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 407 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Warnehmung des Menschen an seinen eigenen Organen das | ||||||
| 02 | Beyspiel abgiebt. (Darwins Zoonomia, Cullen, Brown welche als | ||||||
| 03 | Physiker (Stadt//Kreisphysiker) betitelt werden, wiewohl sie nur Einen | ||||||
| 04 | Zweig der Phys. bearbeiten.) Nun ist das mittelbar auf die Sinne wirkende | ||||||
| 05 | in der empirischen Anschauung als Warnehmung das Reale (der | ||||||
| 06 | Warnehmung) in der Physik und der Stoff der Vorstellungen die nicht | ||||||
| 07 | a priori gegeben werden und doch wird dieses Verlangt um a priori | ||||||
| 08 | diese Wirkungen der bewegenden Kräfte des Subjects aufzuzählen. | ||||||
| 09 | Man muß sie also zuerst in Verhältnisse (active) auflösen deren es eine | ||||||
| 10 | Zahl giebt. | ||||||
| 11 | Was ist Physik? Sie ist die Wissenschaftliche Doctrin der Erkentnis | ||||||
| 12 | der Sinnengegenstände (der äußeren so wohl als der inneren) in | ||||||
| 13 | der Erfahrung. — Sie ist nicht eine empirische Wissenschaft (denn das | ||||||
| 14 | wäre ein Wiederspruch mit sich selbst weil jedes Erkenntnis in so fern | ||||||
| 15 | es scientifisch seyn soll auf formalen Principien der Verbindung des | ||||||
| 16 | Mannigfaltigen ihrer Vorstellungen gegründet seyn muß) kann aber doch | ||||||
| 17 | ein Inbegriff (complexus) empirischer Erkentnisse seyn welche zu einer | ||||||
| 18 | Erfahrung verbunden werden denn Erfahrung muß gemacht und kann | ||||||
| 19 | nicht wie bloße Warnehmung (empirische Vorstellung mit Bewustseyn) | ||||||
| 20 | gegeben werden | ||||||
| 21 | Physik ist also nicht ein bloßes Aggregat von Warnehmungen das | ||||||
| 22 | fragmentarisch zusammengesetzt keine Wissenschaft ausmachen wird sondern | ||||||
| 23 | setzt ein Princip der Zusammensetzung empirischer Vorstellungen voraus | ||||||
| 24 | was nicht aus der Erfahrung sondern für und zum Behuf derselben | ||||||
| 25 | als Princip der Möglichkeit derselben das Erkentnis begründet so daß | ||||||
| 26 | es nur Eine Erfahrung so wie nur Eine Materie giebt welche ein großes | ||||||
| 27 | Manigfaltige der Erscheinungen darbietet welche von den bewegenden | ||||||
| 28 | Kräften der Materie ausgehend ein absolutes Ganze empirischer Vorstellungen | ||||||
| 29 | darbietet die a priori theilweis Sparsim sondern vereinigt | ||||||
| 30 | (coniunctim) den Stoff zur Erfahrung hergeben. | ||||||
| 02 Von welche an über dem Vorigen, in dem letzten Spatium. | |||||||
| 03 Einen v.a. einen | |||||||
| 04 Schlußklammer fehlt. das δ was | |||||||
| 06 und der der v.a. die | |||||||
| 07 a priori δ gekannt we | |||||||
| 09 eine ergänze: bestimmte ? | |||||||
| 11 Linker Rand oben; Schrift wie erstes Drittel des Haupttextes. | |||||||
| 14 jedes δ scientifische | |||||||
| 15 formalen g.Z. Principien δ ihrer Form | |||||||
| 17 zu einer sollte in: zur verbessert werden, ist aber punktiert. | |||||||
| 18 werde den statt: denn | |||||||
| 21 Veränderte Schrift; wie zweites Drittel des Haupttextes. bloßes δ blo die statt: das | |||||||
| 27 welche δ d | |||||||
| [ Seite 406 ] [ Seite 408 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||