Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 384 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Physik ist also nicht ein empirisches System (denn das wäre in | ||||||
| 02 | Wiederspruch im Begriff) sondern ein Doctrinalsystem aller empirischen | ||||||
| 03 | Vorstellungen die der Form nach das Verhältnis der bewegenden Kräfte | ||||||
| 04 | a priori erstlich in der Erscheinung gegeben dann aber auch durch den | ||||||
| 05 | Verstand als in Verbindung unter einem Princip gedacht nicht aufgefaßt | ||||||
| 06 | sondern nach Principien der Moglichkeit der Erfahrung in die | ||||||
| 07 | empirische Anschauung von dem Subjecte selbst in die Sinnenvorstellung | ||||||
| 08 | a priori hineingelegt werden | ||||||
| 09 | Diesem gemäs läßt sich begreifen wie es möglich ist daß das was nur | ||||||
| 10 | empirisch gegeben vorgestellt werden kann (die unmittelbare Sinnenvorstellung | ||||||
| 11 | intuitus) doch als von dem Subject selbst gemacht (also | ||||||
| 12 | mittelbar per conceptus) und a priori gedacht zum Erfahrungsobject | ||||||
| 13 | gezählt werden könne; — weil nämlich die Empfindung welche die selbsteigene | ||||||
| 14 | Wirkung des warnehmenden Subjects ist in der That nichts | ||||||
| 15 | anders als die sich selbst zur Zusammensetzung bestimmende bewegende | ||||||
| 16 | Kraft ist und die Warnehmung äußerer Gegenstände nur die Erscheinung | ||||||
| 17 | der Automatie der Zusammenfügung der das Subject afficirenden bewegenden | ||||||
| 18 | Kräfte selbst ist. | ||||||
| 19 | Zur Physik gehören also zu oberst die formale Verschiedenheiten | ||||||
| 20 | der activen Verhältnisse der bewegenden Kräfte der Materie welche ihr | ||||||
| 21 | Object zum Gegenstande der Erfahrung machen. — Anziehung, Abstoßung | ||||||
| 22 | — Druck, Stoß etc.; dann aber auch zweytens die materialen | ||||||
| 23 | Verhältnisse im Ganzen moglicher Erfahrung (als absoluter Einheit) | ||||||
| 24 | ein System empirischer Erkentnis dieser Krafte folglich Eintheilung | ||||||
| 25 | dessen was nur aus der Erfahrung seine Begriffe entlehnen kann z.B | ||||||
| 26 | von dem Unterschiede der organ. und unorg. Körper oder auch einer | ||||||
| 27 | Materie (als Elementarstoff) die keinen Korper ausmachen kann sondern | ||||||
| 28 | allen in Substanz innigst gegenwärtig ist zu denken, (Wärmestoff) | ||||||
| 29 | welche insgesammt zur Physik gehoren (architectonisch.) | ||||||
| 30 | Nicht die Vermehrung der Menschen sondern die Veredelung muß | ||||||
| 31 | das Princip seyn nicht im mechanischen Fortschreiten nach empirischen | ||||||
| 01 denn wäre | |||||||
| 02 ein δ System | |||||||
| 03 nach ergänze: durch ? | |||||||
| 04 Erscheinung erst unterstrichen. als durch statt: durch | |||||||
| 09 ist das | |||||||
| 10 vorgestellt s.Z. (Beziehungsstrich vor: gegeben ) gegeben durchstrichen, aber wieder punktiert. kann δ doch | |||||||
| 11 Schlußklammer erst hinter: Sinnenvorstellung , versehentlich nicht gestrichen, sodaß jetzt doppelt. | |||||||
| 13-14 v.a. der selbsteigenen | |||||||
| 15 selbst δ bestimmen | |||||||
| 16 äußerer verstümmelt. | |||||||
| 17 Automatie δ der Z | |||||||
| 20 activen g.Z. welche δ sie zum ihr v.a. ihren | |||||||
| 23 sie im (Ct.) Einheit Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 27 Elementarstoff Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 28 allen δ innig Kommapunkt. | |||||||
| 30 Linker Rand oben. | |||||||
| [ Seite 383 ] [ Seite 385 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||