Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 385 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sondern intellectuellen nach Principien der Vernunft automatie der | ||||||
| 02 | bewegenden Kräfte in einem System | ||||||
| 03 | Die Verknüpfung des Manigfaltigen ist entweder die der Zusammensetzung | ||||||
| 04 | des Manigfaltigen fragmentarisch oder der Ableitung (die der | ||||||
| 05 | Gründe und ihrer Folgen) automatisch oder heteromatisch Die letztere | ||||||
| 06 | allein ist a priori schon systematisch | ||||||
| 07 | Die Natur substantiv als collective Einheit. Natur der Dinge distributiv | ||||||
| 08 | |||||||
| 09 | Der active u. reactive Zustand der empirischen Vorstellung in der | ||||||
| 10 | objectiven Warnehmung ist mit dem Subjevtiven der Erscheinung des | ||||||
| 11 | Gegenstandes dem Formalen nach identisch und enthält das Fortschreiten | ||||||
| 12 | zum Materialen der bewegenden Kräfte zum Behuf der | ||||||
| 13 | Erfahrung in der Selbstbestimmung des Subjects gleich als Objects. | ||||||
| 14 | Der Verstand macht das cogitabile zum dabile. | ||||||
| 15 | Wir können synthetisch//allgemein aus Begriffen nichts in Ansehung | ||||||
| 16 | der bewegenden Krafte als wirkender Ursachen unserer Warnehmungen | ||||||
| 17 | in ihrer Verbindung als empirischer Erkentnis bestimmen als was wir | ||||||
| 18 | selbst gemacht d.i. in diese Anschauung hineingelegt und aus | ||||||
| 19 | dem System derselben, welches a priori im Verstande liegt ausgehoben | ||||||
| 20 | haben. | ||||||
| 21 | Das Formale der Verbinduung derselben zum Behuf der Möglichkeit | ||||||
| 22 | der Erfahrung von dem Verhältnis dieser Kräfte zum Subject macht | ||||||
| 23 | das Princip der Möglichkeit der Erfahrung als eines subjectiven Systems | ||||||
| 24 | aus welches zugleich objectiv gegeben ist. Forma dat eße rei und weil | ||||||
| 25 | die bewegende Kräfte, welche die Ursache der Warnehmungen zum | ||||||
| 26 | Behuf des empirischen Erkentnisses ausmachen als Erscheinungen a priori | ||||||
| 27 | gegeben sind so können auch a priori diejenige aufgezahlt u. classificirt | ||||||
| 28 | werden welche das empirische Aggregat zum Behuf eines Systems der | ||||||
| 29 | Sinnenobjecte ausmachen. | ||||||
| 30 | Die bewegende Kräfte 1.) in der Erscheinung Subjectiv 2. in der | ||||||
| 02 Spatium etwa 10 Zeilen. | |||||||
| 04 fragmentarisch δ von | |||||||
| 05 Folgen Schlußklammer fehlt, δ haben | |||||||
| 07 Dinge δ adiectiv | |||||||
| 10 objectiven g.Z. | |||||||
| 11 Gegenstandes δ der (dem ?) | |||||||
| 15 Linker Rand, letztes Drittel; feinere Schrift. | |||||||
| 16 Warnehmungen ? Warnehmung ? δ best | |||||||
| 18 gelegt δ haben | |||||||
| 20 haben. Fortsetzung über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 22 dem Verhältnis v.a. der Verbindung | |||||||
| 24 rei Fortsetzung über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 25 Kommapunkt. | |||||||
| 26 als Erscheinungen g.Z. | |||||||
| 30 Linker Rand, untere Ecke; flüchtigere Schrift. 1.) g.Z. Erscheinung δ 1 Subjectiv verstümmelt, δ 2 Objectiv . | |||||||
| [ Seite 384 ] [ Seite 386 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||