Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 383 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | der Erfahrung (die subjective Einheit des Bewustseyns in eine objective | |||||||
| 02 | der empirischen Erkentnis verwandelt dadurch das was gedacht | |||||||
| 03 | war der Form nach als gegeben vorgestellt wird) ein Elementarsystem | |||||||
| 04 | Natursystem wird durch Eintheilung. | |||||||
| 05 | X Convolut, XV (Halb) Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 06 | Physik hat zu ihrem Gegenstande Dinge deren Erkentnis nur durch | |||||||
| 07 | Erfahrung moglich ist es sey um solche Objecte von denen selbst der Begriff | |||||||
| 08 | die Idee oder auch Dichtung als ohne alle Realität (wenn gleich | |||||||
| 09 | auch ohne inneren Wiederspruch) doch keine Gewährleistung für seine | |||||||
| 10 | Möglichkeit hat sondern sie nur von der Erfahrung haben kann. Der | |||||||
| 11 | Begriff von einem dergleichen Gegenstande wäre etwa der von einem | |||||||
| 12 | organisirten Körper, z. B. im Gewächs// oder Thierreich. Die Möglichkeit | |||||||
| 13 | eines solchen müßte wenn die Erfahrung nicht Beispiele davon aufwiese | |||||||
| 14 | als Hirngespinst des Fürsten von Palagonia von jederman verworfen | |||||||
| 15 | werden | |||||||
| 16 | Dennoch aber da der Mensch an seinem eigenen Körper nicht blos | |||||||
| 17 | ein Gefühl sondern auch eine mit Verstand verbundene Sinnenvorstellung | |||||||
| 18 | der Form sich selbst von diesem Objecte abstrahiren und so im allgemeinen | |||||||
| 19 | Begriffe darstellen kann, so kann er sich selbst durch Erfahrung in | |||||||
| 20 | demjenigen erkennen was er ohne dies blos als leeres Hirngespinst von | |||||||
| 21 | seinen Begriffen abweisen müßte. — — Also giebt es Sinnenobjecte | |||||||
| 22 | deren Möglichkeit (sogar) nur durch die Wirklichkeit denkbar ist. | |||||||
| 23 | Physik ist die Doctrin der Aggregation der Erscheinungen (d.i. des | |||||||
| 24 | seine Sinne selbst afficirenden Subjects der empirischen Vorstellungen | |||||||
| 25 | als moglicher Warnehmungen) zu einem Doctrinal System Erfahrung | |||||||
| 26 | genannt worin also das Manigfaltige derselben nicht aus der Erfahrung | |||||||
| 27 | sondern (automatisch) für die Erfahrung nach einem Princip der Verknüpfung | |||||||
| 28 | der Warnehmungen als Wirkungen der das Subject sich selbst | |||||||
| 29 | bewegenden Kräfte zusammengeordnet wird. | |||||||
| 02 Erkentnis δ durch die verwandelt s.Z. | ||||||||
| 03 R. bricht ohne Vermerk ab bei: wird die folgenden Worte abgerieben. | ||||||||
| 05 Am oberen Rande mit Blei von fremder Hand: XV,2. | ||||||||
| 08 auch δ Erd | ||||||||
| 09 Wiederspruch) δ oder auch | ||||||||
| 11 der — einem g.Z. am Rande. | ||||||||
| 12 Kommapunkt. | ||||||||
| 13 müßte g.Z. | ||||||||
| 13-14 aufwiese würde (Ct.). | ||||||||
| 14 als — Palagonia g.Z. jderman δ als | ||||||||
| 16 Dennoch verstümmelt. | ||||||||
| 19 Kommapunkt. | ||||||||
| 20 dies δ als | ||||||||
| 23 Erscheinungen δ: subjectiver Bestimmungen des δ subjectiver v.i. subjectiven ? | ||||||||
| 23-24 des — afficirenden s.Z. | ||||||||
| 25 als g.Z. zu einem Doctrinal System erst: in einem System der | ||||||||
| 27 (automatisch) sondern für | ||||||||
| 28 Wirkungen der δ beweg Subject δ selbst sich selbst s.Z. | ||||||||
| 29 werden. statt: wird. | ||||||||
| [ Seite 382 ] [ Seite 384 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||