Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 382 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | einem Princip a priori der Form des Verhältnisses der bewegenden | ||||||
| 02 | Kräfte der Materie in so fern sie subjective Ursachen der Warnehmung | ||||||
| 03 | sind zum Behuf der Erfahrung thun und das geschieht nur durch eine | ||||||
| 04 | Hinsicht (prospectus) die mit der Rücksicht (respectus) in Einem Act | ||||||
| 05 | verbunden ist. Wir können aus diesem Aggregat der Warnehmungen | ||||||
| 06 | für die Erfahrung nichts mehr herausnehmen als wir selbst nach einem | ||||||
| 07 | Princip der Beziehung auf ein System derselben hineingelegt haben | ||||||
| 08 | und die Physik als Erfahrungslehre jener Kräfte schöpft das System | ||||||
| 09 | nicht aus der Erfahrung sondern ist in der Beschäftigung zu derselben | ||||||
| 10 | Aussicht (adspectus) das Subjective zugleich als objectiv anzuschauen. | ||||||
| 11 | Wie ist Physik möglich? und welche sind die subjective und dann | ||||||
| 12 | auch die objective Gründe (die logische u. reale Gründe d.i. Ursachen) | ||||||
| 13 | der Möglichkeit einer solchen Wissenschaft | ||||||
| 14 | Alle Gegenstände moglicher Erfahrung sind entweder gegeben oder | ||||||
| 15 | gemacht. Die letztere erkennen wir a priori. Die Sinnenobjecte (nicht | ||||||
| 16 | blos die der Sinnlichkeit) sind als Objecte des empirischen Erkentnisses | ||||||
| 17 | gegeben | ||||||
| 18 | Es ist Ein Raum und Eine Zeit und für die Moglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 19 | subjectiv ein Inbegriff der Erscheinungen in denselben die | ||||||
| 20 | a priori als in einem System der (innerlich und äußerlich bewegenden | ||||||
| 21 | Kräfte der Materie verbunden vorgestellt werden | ||||||
| 22 | Physik ist das Lehrsystem (systema doctrinale) der vereinigten | ||||||
| 23 | Warnehmungen der bewegenden Kräfte der Materie (welche subjectiv | ||||||
| 24 | u. objectiv bewegend sind) zum Gantzen der Erfahrung. | ||||||
| 25 | 1.) Sparsim 2.) conjunctim und nach einem Princip geordnetes | ||||||
| 26 | Manigfaltige empirischer Erkentnis. Erstlich Eintheilung des Ganzen. | ||||||
| 27 | 1. Receptivität der Erscheinungen. 2. Spontaneität der Zusammensetzung. | ||||||
| 28 | 3. Exhibition der Darstellung. 4 Begriff der Warnehmungen | ||||||
| 29 | in einem systematischen Context als zur objectiven Möglichkeit | ||||||
| 02 sie δ Ursachen | |||||||
| 06 selbst δ hinein | |||||||
| 07 System δ hinein | |||||||
| 10 Von Aussicht an auf den Haupttext übergreifend. Anfangsklammer vor: Aussicht | |||||||
| 11 Rechter Rand, zweite Hälfte, feinere und hellere Schrift. | |||||||
| 12 Schlußklammer hinter: reale Gründe δ der | |||||||
| 19 Inbegrif | |||||||
| 20-21 Schlußklammer hinter: Kräfte | |||||||
| 23 welche δ objecti | |||||||
| 27 Veränderte, größere Schrift. | |||||||
| 28-29 Begriff der der — in s.Z. | |||||||
| 29 Context δ der Warnehmungen für die als zur s.Z. | |||||||
| [ Seite 381 ] [ Seite 383 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||