Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 377 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | und Nothwendigkeit in einer Erfahrung) 3. Critisch behandelt | |||||||
| 02 | und hiemit nicht blos in Principien des Überganges sondern die Physik | |||||||
| 03 | selbst | |||||||
| 04 | X. Convolut, XIV (Halb) Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 05 | Da nun ein Princip a priori seyn muß die Warnehmungen als | |||||||
| 06 | Wirkungen der bewegenden Kräfte der Materie auf das Subject zum | |||||||
| 07 | Behuf der Erfahrung aufzufassen und zu einer Physik zusammenzustaellen | |||||||
| 08 | (nicht aus ihr auszuheben) weil sonst diese Wissenschaft sich im Cirkel | |||||||
| 09 | umdrehen würde so wird es ein System der apriori gedachten bewegenden | |||||||
| 10 | Kräfte welche also nach den Modificationen der Bewegung | |||||||
| 11 | überhaupt geben müssen nach deren Regel die Bewegung ein Schema | |||||||
| 12 | der Verbindung derselben gemäs dem der Analogien der Erfahrung | |||||||
| 13 | zusammen systematisch verbunden gedacht werden indem der Verstand | |||||||
| 14 | seine eigene Actus der Wirkungen auf das Subject in den Begriffen | |||||||
| 15 | der Anziehung oder Abstoßung etc. in einem Ganzen der dadurch erzeugten | |||||||
| 16 | Erfahrung der Form nach darstellt. | |||||||
| 17 | 1.) Was ist Physik? — Sie ist die Doctrin des Inbegriffs (complexus) | |||||||
| 18 | empirischer Vorstellung mit Bewußtseyn (Warnehmungen) | |||||||
| 19 | in so fern sie ein Aggregat der Erscheinungen des von den bewegenden | |||||||
| 20 | Kräften afficirten Subjects zu einem System (nach einem Princip ihrer | |||||||
| 21 | Verbindung) subjectiv den Grund der Möglichkeit der Erfahrung enthalten. | |||||||
| 23 | Physik also ist noch nicht selbst das System empirischer Erkentnis sondern | |||||||
| 24 | die Tendenz der metaph. A. Gr. der NW. zur Erfahrungslehre. | |||||||
| 25 | Da es nur Eine Erfahrung giebt so ist die synthetische Einheit der Warnehmungen | |||||||
| 26 | a priori in dem unbedingten Ganzen derselben gedacht | |||||||
| 27 | (cogitabile) zugleich gegeben (dabile) | |||||||
| 28 | Da nun alle Warnehmungen Wirkungen der bewegenden Kräfte | |||||||
| 01 Erfahrung) δ behandelt. | ||||||||
| 04 Am oberen Rande von fremder Hand mit Blei: XIV,2 | ||||||||
| 05 a priori verstümmelt, g.Z. | ||||||||
| 08 aus v.a. an? | ||||||||
| 11 überhaupt ergänze: geordnet werden, mehrfache Kontaminationen; vor: ein Gedankenstrich angesetzt? R.: in einem | ||||||||
| 12 dem doppelt. | ||||||||
| 15 dadurch δ E | ||||||||
| 16 Links abgewinket. | ||||||||
| 17 Weniger geneigte Handschrift. | ||||||||
| 18 Vorstellungen — Bewußtseyn s.Z., δ Erkentnisse | ||||||||
| 19 sie δ: in einem System nicht blos in ein v.a. einem | ||||||||
| 19-20 des — Subjects s.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 subjectiv g.Z. am Rande. | ||||||||
| 23 ist versehentlich durchstrichen. | ||||||||
| 23-24 sondern doppelt durch Ad. | ||||||||
| 25-26 Da es — dem s.Z. am Rande; im Text δ: als einem | ||||||||
| 27 (cogitable) s.Z. zugleich gegeben doppelt. | ||||||||
| 26-27 gedacht — dabile) s.Z. | ||||||||
| 28 Warnehmungen v.a. Warnehmung | ||||||||
| [ Seite 376 ] [ Seite 378 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||