Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 378 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Materie auf das ihre Vorstellung enthaltende Subject sind so werden | ||||||
| 02 | durch den Ubergang zur Physik die bewegende Kräfte nach ihrer Qvalität | ||||||
| 03 | als in ihre Elemente aufgelöste Objecte der Erfahrung enthalten. | ||||||
| 05 | Erscheinung als die Form der Vorstellung wie das Subject von | ||||||
| 06 | von einem Gegenstande afficirt wird kann a priori gegeben werden und die | ||||||
| 07 | bewegende Krafte der Materie können also empirische Vorstellungen. | ||||||
| 08 | aber noch nicht Erfahrung im Subject bewirken | ||||||
| 09 | Erstlich das Subjective der Erscheinungen als reiner Anschauungen | ||||||
| 10 | a priori. Dann das Objective der empirischen Anschauungen aus den | ||||||
| 11 | das Subject innerlich bestimmenden bewegenden Kraften d.i. der Warnehmungen | ||||||
| 12 | als empirischer Anschauungen mit Bewußtseyn; drittens | ||||||
| 13 | das Verhältnis der Warnehmungen zur Erfahrung als System nicht | ||||||
| 14 | bloßes Aggregat der das Subject afficirenden bewegenden Kr te | ||||||
| 15 | blos nach ihrer Form a priori disjunctiv zum Behuf der Möglichkeit | ||||||
| 16 | der Erfahrung Nach den Regeln der Zusammensetzung derselben also nur | ||||||
| 17 | problematisch ponderabel oder imponderabel, coërcibel etc. nach den | ||||||
| 18 | Categorien der Qvantitat etc. des Elementarsystems der bewegenden | ||||||
| 19 | Krafte als Stoffe d.i. als Substanzen die für sich beweglich zugleich | ||||||
| 20 | innerlich und äußerlich körperbildend sind in Textur (innerlich) und | ||||||
| 21 | Figur und denen Ein allbefassender, alldurchdringender, Stoff des Manigfaltigen | ||||||
| 22 | (durch Cristallisation etc.) ohne hypothetisch zu seyn in einem | ||||||
| 23 | Ganzen des Elmentarsystems zum Grunde liegt der das Subject der | ||||||
| 24 | bewegenden Kräfte in Einem System dynamisch ausmacht. | ||||||
| 25 | 2.) Wie ist Physik möglich? als doctrinales System | ||||||
| 26 | Der Ubergang zur Physik geschieht nicht durch das was der Sinn | ||||||
| 01 ihre — enthaltende g.Z. am Rande. werden δ die in der | |||||||
| 01-02 R.: so wird der Übergang | |||||||
| 03 als g.Z. Objecte der g.Z. | |||||||
| 04 Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 05 Erscheinung δa., feinere Schrift. als δ das Subjective der Art w die g.Z. | |||||||
| 08 bewirken δz. | |||||||
| 10 Objecte empirischen g.Z. aus δ be | |||||||
| 11 Krafte | |||||||
| 13 System v.a. Systems δ a priori | |||||||
| 15 disjunctiv δ durch Observation u. Experiment | |||||||
| 15-16 zum — Erfahrung s.Z. | |||||||
| 16 derselben — nur s.Z. | |||||||
| 19 Krafte δ wo zuerst die als s.Z. d.i. g.Z. als δ Basis der die s.Z. | |||||||
| 19-20 zugleich — äußerlich s.Z. in s.Z. | |||||||
| 21 denen ? dann ?? (s.Z.) Stoff von hier an Fortsetzung am linken Rande, letztes Drittel, durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 23 Elementarsystems δ der Form nach verbindet) | |||||||
| 25 Linker Rand, über dem Vorigen. möglich ? δ: Sie ist eine Doctrin (demonstrabele Wissenschaft) als g.Z. δ Sie — System in den Haupttext hineingeschrieben. | |||||||
| 26-(379)01 der Sinn — Warnehmung g.Z. erste Fassung: was wiraus der Schlußklammer fehlt. | |||||||
| [ Seite 377 ] [ Seite 379 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||