Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 376 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Für die Erfahrung nicht aus ihr treten wir aus den metaph. A. Gr. | ||||||
| 02 | in die Physik nicht als Aggregat sondern System. | ||||||
| 03 | Das Subjective in der Warnehmung (empirischer Erkentnis) ist | ||||||
| 04 | dem Objectiven in der Erscheinung als einer Vorstellung a priori der | ||||||
| 05 | Form der Zusammensetzung nach subordinirt die Bestimmung seiner selbst | ||||||
| 06 | geht vor der des Objects | ||||||
| 07 | Wir werden nun die bewegenden Kräfte der Materie welche Gegenstande | ||||||
| 08 | der Warnehmungen und dieser ihres Systems wegen ein Erfahrungssystem | ||||||
| 09 | ausmachen zum Behuf der Physik als einem Doktrinalsystem | ||||||
| 10 | nach Principien der Eintheilung a priori aufstellen können | ||||||
| 11 | 1. nach ihrem dynamischen oder mechanischen Inhalt | ||||||
| 12 | 2 nicht assertorisch (ponderabel oder impond.) | ||||||
| 13 | 3. Körper: Organ. oder unorganisch | ||||||
| 14 | 4 Stoffe | ||||||
| 15 | Physik ist die empirische Naturwissenschaft. Als Wissenschaft soll sie | ||||||
| 16 | empirische Erkentnis in einem System seyn folglich der Form nach | ||||||
| 17 | a priori nach einem Princip begründet seyn; als ein Aggregat aber der | ||||||
| 18 | Warnehmungen die ein Ganzes der Erkentnis ausmachen ist es a posteriori | ||||||
| 19 | begründet. locomotiv oder interne. | ||||||
| 20 | Sich selbst als physisches oder auch als organisches Wesen zu afficiren | ||||||
| 21 | |||||||
| 22 | Eintheilung der Ursache der Warnehmungen als subjectiv u. objectiv | ||||||
| 23 | bewegende Kräfte. 1. Als in der Anschauung als Erscheinung. Subjectiv | ||||||
| 24 | in der Zusammensetzung innerlich 2 als zweyer Gegenwirkungen | ||||||
| 25 | Eintheilung der bewegenden Kräfte der Materie in Elementar und | ||||||
| 26 | Weltsystem. Die bewegende Kräfte sind entweder obiectiv oder subjectiv | ||||||
| 27 | für die Sinne. | ||||||
| 28 | Der Ubergang von den Metaph. A. Gr. zur Physik 1. problematisch | ||||||
| 29 | (die Möglichkeit desselben betreffend) 2. dogmatisch (die Wirklichkeit desselben | ||||||
| 02 nicht g.Z., Sigel. | |||||||
| 03 Flüchtigere Schrift stand vermutlich vorher da. | |||||||
| 04 als doppelt. | |||||||
| 07 Andere, gleichmäßigere Schrift. | |||||||
| 08 und δ ihr ein g.Z. | |||||||
| 12 Vor: nicht δ Problematisch | |||||||
| 13 unorganisch durch Abtrennung die beiden letzten Silbenvergessen. | |||||||
| 15 Veränderte, dickere Schrift. soll v.a. muß | |||||||
| 20 Schrift des Folgenden dem Haupttext ähnlich. | |||||||
| 22-23 Warnehmungen ? bewegenden ? | |||||||
| 26 Kraft | |||||||
| 29 desselben v.a. desselben | |||||||
| [ Seite 375 ] [ Seite 377 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||