Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 363  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | Gleichwohl müssen solche nur empirisch erkennbare und blos fragmentarisch | |||||||
| 02 | vereinbare Kräfte der Materie deren Erkentnis das allbefassende | |||||||
| 03 | System der Physik ausmacht in der Erfahrung angetroffen werden die | |||||||
| 04 | Nothwendigkeit aber in der Synthesis des Mannigfaltigen bezeichnet | |||||||
| 05 | ein nicht zu bezweifelndes Princip a priori der Exsistenz der Gegenstände | |||||||
| 06 | der empirischen Anschauung mithin wiederspricht diese jenem Anspruche | |||||||
| 07 | der Physik ein einiges allbefassendes System begründen und von den | |||||||
| 08 | metaph. Anf. Gr. der NW. zur Physik sicheren Fußes fortschreiten zu | |||||||
| 09 | können. | |||||||
| 10 | Erscheinung geht a priori voraus also das Subjective vor dem Objectiven | |||||||
| 11 | Ein hypothetischer Stoff zum füllen | |||||||
| 12 | X Convolut, XII (Halb) Bogen, 2. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 13 | 1. | 
  |||||||
| 14 | Was ist Physik? | 
  |||||||
| 15 | Sie ist ein Lehr//System der Warnehmungen (empirischer Vorstellungen | |||||||
| 16 | mit Bewußtseyn) in ihrer Verknüpfung nach einem Princip | |||||||
| 17 | zur Möglichkeit der Erfahrung. — Sie ist also kein bloßes Aggregat der | |||||||
| 18 | Erkentnis was in der Zusammensetzung empirischer Vorstellung vom | |||||||
| 19 | Einzelnen zum Vielen oder Allen fragmentarisch fortschreitet — denn | |||||||
| 20 | dadurch wird kein System gegründet weil das Mannigfaltige in ihr nicht | |||||||
| 21 | nach einem Princip der Erkentnis verbunden ist — sondern dieses Lehrsystem | |||||||
| 22 | der empirischen Erkentnis geht im Ubergang von den metaph. | |||||||
| 23 | Anf. Gr. der NW. | |||||||
| 24 | Erscheinung von einer Erscheinung ist das wodurch das subjective | |||||||
| 25 | objectiv gemacht wird weil es a priori vorgestellt wird. | |||||||
| 26 | Um das Empirische gleichwohl doch nach Principien a priori als | |||||||
| 01 nur v.a.? und δ f | ||||||||
| 04 bezeichnet δ um | ||||||||
| 07 System δ zu von hier aus auf den Rand übergreifend. begünden δ zu können | ||||||||
| 08 Physik δ sicher | ||||||||
| 10 Rechter Rand, untere Ecke, über dem Vorigen. | ||||||||
| 11 Dieser Absatz, mit Ausnahme der Zeile: Erscheinung,=- voraus durchstrichen. | ||||||||
| 12 In Blei am oberen Rande von fremder Hand: XII, 2 | ||||||||
| 15 Lehr// g.Z. am Rande. | ||||||||
| 17-18 Der Erkentnis g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 in der v.a. die | ||||||||
| 19 oder Allen g.Z. fortschreitet δ sondern | ||||||||
| 21 nach einem g.Z. am Rande. ist erst: wird sondern g.Z., von hier an veränderte (feinere) Schrift. | ||||||||
| 23 Bricht ab. | ||||||||
| 24-25 Erscheinung — wird s.Z. (verklammert); andere Schrift, aber gleiche Tinte. | ||||||||
| 26 als δ in | ||||||||
|   [ Seite 362 ] [ Seite 364 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||