Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 362 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erfahrung als System nicht mehr heraus heben kann als wie viel er selbst | ||||||
| 02 | hineingelegt hat und wir die Erfahrung nach einem formalen Princip | ||||||
| 03 | der Zusammensetzung der empirischen Vorstellungen selbst machen von der | ||||||
| 04 | wir wähnen durch Observation und Experiment gelernet zu haben indem | ||||||
| 05 | wir die den Sinn (oder die Sinne) bewegende Kräfte nicht aus der | ||||||
| 06 | Erfahrung sondern umgekehrt für diese und zum Behuf derselben nach | ||||||
| 07 | Principien zu einem objectiven Ganzen der Sinnenvorstellungen verbinden | ||||||
| 08 | |
||||||
| 09 | § |
||||||
| 10 | Nun ist es befremdlich in der Anmaßung — es scheint gar unmöglich | ||||||
| 11 | — durch Anticipation der Sinnenvorstellungen die nach Verschiedenheit | ||||||
| 12 | des Subjects sehr verschieden seyn können vor der Erfahrung das Object | ||||||
| 13 | derselben, die Materie, nach dem Begriffe von ihr als dem Beweglichen | ||||||
| 14 | im Raume a priori und das specifische desselben angeben zu wollen, | ||||||
| 15 | da Materie ein generischer Begrif ist und eben so wenig von Materien | ||||||
| 16 | (im Plural) wie von Erfahrungen die Rede seyn kann; und dennoch ist es | ||||||
| 17 | nothwendig Es kann nur von der Verschiedenheit im Formalen der | ||||||
| 18 | activen Verhältnisse der die Sinne des Subjects afficirenden bewegenden | ||||||
| 19 | Kräfte gewisser Substanzen selbst von solchen die dem Formalen ihrer | ||||||
| 20 | Verknüpfung nach blos gedichtet und deren Möglichkeit problematisch | ||||||
| 21 | ist (z. B. Von organischen Körpern) gehandelt werden denen solche | ||||||
| 22 | Kräfte zum Grunde liegen (bases) d.i. von Stoffen die beweglich und | ||||||
| 23 | uranfänglich bewegend sind die Rede seyn, welche auch die wirksamen | ||||||
| 24 | Ursachen (causae efficientes) der körperlichen inneren u. äußeren | ||||||
| 25 | Formen (der Textur und Figur) sind und den Übergang zur Physik | ||||||
| 26 | ausmachen, wenn gleich hiebey zur Erklärung dieser Phänomene eine | ||||||
| 27 | nicht//materielle Ursache (causa finalis) angenommen werden muß. — | ||||||
| 01 als System g.Z. am Rande. selbst g.Z. | |||||||
| 04 durch — Experiment g.Z. am Rande. | |||||||
| 06 umgekehrt g.Z. am Rande. nach erst: zu | |||||||
| 07 der δ Empfindung | |||||||
| 10 es δ äußerst in — Anmaßung g.Z. | |||||||
| 12 Das Object erst: den Stoff (Object g.Z. am Rande) | |||||||
| 13 Materie. δ blos | |||||||
| 14 specifische δ Verschiedenheit und — desselben g.Z. am Rande. Erste Fassung: können zweite Fassung: sollen dritte Fassung: wollen | |||||||
| 14-15 wollen. Da | |||||||
| 16-17 und — nothwendig g.Z. am Rande. | |||||||
| 17 nur g.Z. | |||||||
| 18 der δ beweg afficirenden g.Z. (s.Z.?) | |||||||
| 20 deren erst: ihre Möglichkeit δ g.Z. am Rande): a priori vorgestellt auch | |||||||
| 21 werden ergänze: und von solchen ? | |||||||
| 22 Kräfte δ zum zu oberst z (bases) δ der N | |||||||
| 23 die δ Urs | |||||||
| 24 inneren v.a. innerlichen inneren — äußeren g.Z. am Rande. | |||||||
| 26 ausmachen Kommapunkt. dieser Phänomene g.Z. am Rande. | |||||||
| [ Seite 361 ] [ Seite 363 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||