Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 360 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Kräfte im Raum schon vermöge ihrer Coexistenz in demselben | ||||||
| 02 | in allen Stellen desselben bewegend seyn (denn ein leerer Raum ist kein | ||||||
| 03 | Gegenstand möglicher Erfahrung) so werden die Theile der Materie als | ||||||
| 04 | bewegliche und bewegende Substanzen nicht unter dem Nahmen von | ||||||
| 05 | Materien (denn Materie ist allverbreitete Einheit des Beweglichen) | ||||||
| 06 | sondern unter dem der Stoffe woraus die Materie besteht gedacht | ||||||
| 07 | werden müssen deren es viel und vielerley geben kann die zwar darinn | ||||||
| 08 | übereinkommen daß sie im äußeren Verhältnis durch Anziehung oder Abstoßung | ||||||
| 09 | bewegend sind in der Art aber wie sie die Zusammensetzung und | ||||||
| 10 | Trennung der Materie modificiren specifisch verschiedene körperbildende | ||||||
| 11 | bewegende Kräfte abgeben deren jeder als eine Grundlage (basis) | ||||||
| 12 | dieser Kräfte die wirkende Ursache jener Verhältnisse sind und von den | ||||||
| 13 | Phänomenen ihrer Wirkung den Nahmen (des Säurestoffs, Kohlenstoffs | ||||||
| 14 | Wasserstoffs Stickstoffs u.s.w.) führen worunter der des Wärmestoffs | ||||||
| 15 | weil er das allverbreitetste Phänomen' davon darstellt; wiewohl wenn | ||||||
| 16 | dieser blos als hypothetischer Stoff zur Erklärung dieser gebraucht wird | ||||||
| 17 | die Ableitung der Erscheinungen von demselben tautologisch und leer | ||||||
| 18 | ausfällt. | ||||||
| 19 | complexus et compositio. | ||||||
| 20 | 1) Die Ursache von dem Begriff der Einheit ist daß | ||||||
| 21 | der leere Raum kein Gegenstand möglicher Erfahrung ist | ||||||
| 22 | 2) Der Grund von der Einheit der Erfahrung daß es nicht viele | ||||||
| 23 | Erfahrungen sondern nur Warnehmungen giebt ist daß die Warnehmungen | ||||||
| 24 | im Raum oder der Zeit den Grund der Moglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 25 | enthalten. | ||||||
| 26 | Es giebt nur Eine Materie aber mancherley Stoffe (bases) f dieselbe | ||||||
| 27 | So wie nur Eine Erfahrung aber wohl viele Warnehmungen die | ||||||
| 01 schon g.Z. demselben δ bewegend | |||||||
| 04 und bewegende g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 Erste Fassung: dynamische Einheit zweite Fassung.. Einheit des Beweglichen | |||||||
| 07 deren es viel und vielerley erste Fassung: deren esvielerley auf verschiedene Art bewegende die zwar erst: die doch (doch und zwar g.Z.). | |||||||
| 10 specifisch g.Z. am Rande. Beziehungsstrich im Text gestrichen. körperbildende g.Z. am Rande | |||||||
| 11 jede statt: jeder (mit Ad.). als g.Z. | |||||||
| 12 dieser δ bewegenden sind R.: ist | |||||||
| 13 Nahmen δ führen Säurestoffs, δ derselben g.Z. am Rande). Kohlenstoffs g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 Wasserstoff (statt: Wasserstoffs) g.Z. am Rande. führen R.: führt | |||||||
| 15 weil er R.: welcher allverbreiteste davon g.Z. am Rande. | |||||||
| 19 Linker Rand, neben dem Vorigen. Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 20 Begrif | |||||||
| 20-21 ist der (mit R.). | |||||||
| 21 der v.a. das | |||||||
| 23 Warnehmungen ? Warnehmung ? giebt δ daß | |||||||
| 26 Weniger geneigte Schrift. | |||||||
| 27 die δ sich | |||||||
| [ Seite 359 ] [ Seite 361 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||