Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 352 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | als man sich unrichtig ausdrücken würde wenn man wie schon oben angemerkt | ||||||
| 02 | worden von Erfahrungen (experientiae) sprechen wollte um | ||||||
| 03 | die synthetische Einheit empirischer Vorstellungen (Warnehmungen) | ||||||
| 04 | welche sie unter einem formalen Princip zusammenfaßt kennbar zu | ||||||
| 05 | machen. | ||||||
| 06 | Die primitive Stoffe sind daher bloße Gedankendinge (entia | ||||||
| 07 | rationis) und bloße Principien der Verbindung der bewegenden Kräfte | ||||||
| 08 | welche dahin wirkt Einheit der Erfahrung zum Behuf der Physik zu | ||||||
| 09 | bewerkstelligen der Grund der Moglichkeit einer Form unter welcher | ||||||
| 10 | ein Aggregat der Warnehmungen subjectiv ein System derselben zum | ||||||
| 11 | Behuf der Erfahrung um durch Observation und Experiment die Naturforschung | ||||||
| 12 | zu verrichten. | ||||||
| 13 | Die Erscheinungen (phaenomena) sind Beziehungen der Gegenstände | ||||||
| 14 | auf die Sinne sind passive Bestimmungen der empirischen Anschauung | ||||||
| 15 | dazu die Receptivitat (die Empfanglichkeit) eine Form des Vorstellungsvermögens | ||||||
| 16 | a priori hat und indirect das System der Warnehmungen | ||||||
| 17 | bildend ist zur Möglichkeit der Erfahrung als einer subjectiven | ||||||
| 18 | Vereinigung der bewegenden Kräfte zur Einheit der Erfahrung | ||||||
| 19 | die aber selbst noch nicht Erfahrung sondern blos dazu hinleitend ist | ||||||
| 20 | (vis deferens). — Das Elementarsystem dieser Kräfte wird durch den | ||||||
| 21 | Verstand in Beziehung auf die Möglichkeit der Erfahrung zu einem | ||||||
| 22 | Doctrinalsystem welches die Stoffe der Warnehmung vereinigt dessen | ||||||
| 23 | Form von der fragmentarischen Aggregation der Auffassung (apprehensio) | ||||||
| 24 | der Sinneneindrücke das Aggregat der Warnehmungen im Bewustseyn | ||||||
| 25 | ihrer Zusammensetzung nach einem Princip a priori der Naturforschung | ||||||
| 26 | durch Observation und Experiment ein doctrinales System | ||||||
| 27 | empirischer Vorstellungen d.i. zu einer Physik als einer Erfahrungslehre | ||||||
| 28 | nicht vermittelst (aus) der Erfahrung sondern zum Behuf (für) | ||||||
| 29 | mögliche Erfahrung macht und der Übergang von den metaphysischen | ||||||
| 30 | Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik zu welcher jene eine | ||||||
| 31 | Natürliche Tendenz hat geschieht die alsdann kein empirisches System | ||||||
| 32 | (denn das ist ein Wiederspruch) sondern ein System empirischer Vorstellungen | ||||||
| 03 die g.Z. | |||||||
| 04 formalen g.Z. | |||||||
| 04-05 kennbar zu machen. erst: kennbar machen wollte. | |||||||
| 06 primitive v.a. primitiven | |||||||
| 11 Erfahrung ergänze: wird ? um g.Z. Experiment δ eine d.i. durch die v.a. in der | |||||||
| 14 passive δ d | |||||||
| 15 Schlußklammer fehlt. des v.a. der | |||||||
| 16 indirect verstümmelt, δ die S | |||||||
| 17 einer v.a. einem | |||||||
| 17-18 subjectiven δ Einheit | |||||||
| 20 vis erst: materia Kräfte δ schw | |||||||
| 23 von R.: vor (besser: aus ?) | |||||||
| 25-26 Naturforschung δ zur | |||||||
| 27 Vorstellungen δ zu welchem d Physik δ macht | |||||||
| 28 (aus) g.Z. (für) δ die | |||||||
| 32-(353)01 Vorstellungen δ dar ? | |||||||
| [ Seite 351 ] [ Seite 353 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||