Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 351 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | X Convolut, X (Halb) Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | I |
|||||||
| 03 | Die raumeinnehmende bewegbare Theile der Materie als Elementartheile | |||||||
| 04 | möglicher Körper betrachtet von deren Form ihrer Zusammensetzung | |||||||
| 05 | noch abstrahirt wird bevor sie als korperbildend vorgestellt | |||||||
| 06 | werden heissen Stoffe (partes materiam constituentes) d.i. Substanzen | |||||||
| 07 | im Raume deren bewegende Kräfte nach Verschiedenheit ihrer Natur | |||||||
| 08 | verschiedenen Gesetzen gemäs bewegend seyn können. Diejenige Materie | |||||||
| 09 | welcher eine Eigenthümlichkeit (qualitas specifica) nach gewissen Gesetzen | |||||||
| 10 | zu bewegen zukommt die nicht von noch anderen bewegenden Kraften | |||||||
| 11 | und ihren Gesetzen abhängend ist wird der Grundstoff (basis) darf | |||||||
| 12 | aber darum eben nicht der Urstoff (basis primitiva) einer gewissen | |||||||
| 13 | Materie heissen denn er könnte doch wohl auch ein solcher Stoff seyn dessen | |||||||
| 14 | Beschaffenheit über alle unsere Naturforschung hinausläge wie man | |||||||
| 15 | z. B. von der Basis der Saltzsäure spricht, und darunter eine bewegende | |||||||
| 16 | Kraft versteht welche den Wirkungen einer Säure überhaupt | |||||||
| 17 | analog ist ohne eben zu wissen wodurch und aus welcher Ursache sie | |||||||
| 18 | es ist | |||||||
| 19 | Man kann diese Grundlage auch eben so wenig durch eine von | |||||||
| 20 | vielen specifisch verschiedenen (basibus) im Plural (Materien) ausdrücken | |||||||
| 01 Am oberen Rande von fremder Hand mit: 10. Conv. Halbbog. X X, 1 18 bezeichnet (Blei). | ||||||||
| 03 bewegbare v.a.? | ||||||||
| 03-04 Elementartheile möglicher Körper v.a. Elementartheile der Körperbildung | ||||||||
| 04 betrachtet erste Fortsetzung: heissen Stoffe (partes materiae ex qva) zweite Fortsetzung: von deren Form man noch abstahirt g.Z. am Rande) dritte Fortsetzung: von deren Form ihrer . . . abstahirt wird | ||||||||
| 05 noch g.Z. wird δ: und die gr keine noch nicht wirddie bevor (statt: wird bevor) die —sie g.Z. | ||||||||
| 06 materiam v.a. materiae | ||||||||
| 06-07 d.i. — Raume g.Z. am Rande. | ||||||||
| 07 deren verstümmelt, δ Eigenthümlichkeit Kräfte lies: Kraft ? Verschiedenheit V v.a. v | ||||||||
| 08 gemäs v.a. gemäß kann. statt: können. Diejenige Materie v.a. Derjenige Theil der Materie | ||||||||
| 09 welchem (aus der ersten Fassung). | ||||||||
| 11 wird v.a. würde ? Grundstoff δ (vis darf g.Z.; δ darum | ||||||||
| 12 aber δ nicht | ||||||||
| 13 denn δ der doch g.Z. auch g.Z. am Rande. | ||||||||
| 15 von v.a. vom spricht erste (durchstrichene) Fortsetzung: daß sie1) noch nicht erforscht sey2) den Wärmestoff3) (mit dem was vielleicht nur eine Modification seiner4)dynamischen Eigenschaft5) nicht ein besonderer Stoff6)seyn mag, den Lichtstoff) ausgenommen | ||||||||
| 16 welche δ mit den Wirkungen den v.a. der einer erst: der | ||||||||
| 17 und δ durch | ||||||||
| 19 durch erst: als | ||||||||
| 20 Vor: Materien angesetzt δ s | ||||||||
| 1) daß sie erst: die | ||||||||
| 2) sey v.a. zu seyn | ||||||||
| 3) Wärmestoff δ ausgenommen (son | ||||||||
| 4) seiner s v.a. d | ||||||||
| 5) Eigenschaft verstümmelt, δ als | ||||||||
| 6) nicht — Stoff g.Z. | ||||||||
| [ Seite 350 ] [ Seite 352 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||