Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 350 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erfahrung der Physik darstellt welches ein Elementar System ist das | ||||||
| 02 | vor der Erfahrung vorhergeht. | ||||||
| 03 | Im Elementarsystem der bewegenden und dadurch den Sinn afficirenden | ||||||
| 04 | Objecte kann man nur nach ihrem qvalitativen nicht nach dem | ||||||
| 05 | qvantitativen Unterschiede fragen denn in Ansehung des letzteren giebt es | ||||||
| 06 | keine Elemente (kleinste Theile) weil die Materie ins Unendliche Theilbar | ||||||
| 07 | ist. Die ihrer specifischen Beschaffenheit nach bewegende Kräfte der | ||||||
| 08 | Materie heissen Stoffe (bases) welche selbst beweglich sind | ||||||
| 09 | Die Qvalität der Materie als eines Korpers d.i. eines Ganzen das | ||||||
| 10 | sich durch seine bewegende Kräfte dem Raume nach selbst begrantzt. Mein | ||||||
| 11 | Körper in Ansehung der Organe | ||||||
| 12 | Sich selbst als empirisches Subject in der Zusammensetzung der Warnehmungen | ||||||
| 13 | agitirend Ursache u. Wirkung zugleich seiner empirischen | ||||||
| 14 | apperception als in einem System durch materia deferens zu seyn | ||||||
| 15 | Warum könen wir nicht in plurali von Materien sondern müssen | ||||||
| 16 | vom Stoffe (basis materiae) reden und auch nicht von Erfahrungen | ||||||
| 17 | sondern nur von der Erfahrung, — gleich als ob beyde bloße Principien | ||||||
| 18 | des Denkens und der Zusammensetzung im Subject wären | ||||||
| 19 | Die subjective Erfahrung, durch Afficirung der Organe eine Erscheinung | ||||||
| 20 | der Erscheinung im Gantzen des empirischen Bewustseyns | ||||||
| 21 | welches a priori vor dem objectiven vorhergeht als Erscheinung nicht als | ||||||
| 22 | Bewustseyn des Gegenstandes an sich Sich selbst zu afficiren und so | ||||||
| 23 | durch Observation u. Experiment von dem Object Kentnis zu erhalten. — | ||||||
| 24 | Das empirische Bewustseyn seiner Selbst als coordination der Warnehmungen | ||||||
| 25 | nach der Form moglicher selbstgemachter Erfahrung um eine | ||||||
| 26 | Physik hervor zu bringen | ||||||
| 01 ein ? (verstümmelt). | |||||||
| 03 bewegenden δ K | |||||||
| 03-04 afficirende | |||||||
| 07 specifischen δ Verschiedenheit nach nach δ die | |||||||
| 09 Unterer Rand, in veränderter hellerer Schrift. | |||||||
| 10 im Raume nach (Ct.). | |||||||
| 13 Ursache δ der | |||||||
| 14 durch Sigel (? d.i. ? durch v.a. d.i. ?). | |||||||
| 15 Linker Rand, obere Ecke. | |||||||
| 18 Nach unten abgeklammert. | |||||||
| 19 Linker Rand, untere Ecke, abgeklammert. durch Sigel. Punkt hinter Organe (Kommapunkt? erster Abschluß des Satzes?). | |||||||
| 24 empirische von hier an auf den unteren Rand übergreifend. | |||||||
| 24-25 Warnehmungen verstümmelt. | |||||||
| [ Seite 349 ] [ Seite 351 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||