Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 349 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die synthetische auf das Subject bezogene Vorstellung und die Einheit | ||||||
| 02 | des Mannigfaltigen in derselben nicht als von der Erfahrung abgeleitet | ||||||
| 03 | sondern zum Behuf der Möglichkeit der Erfahrung als eines Systems | ||||||
| 04 | empirischer Vorstellung gedacht wird in welchem das Subjective der | ||||||
| 05 | Zusammensetzung dieses Empirischen durch den Begriff eines Ganzen derselben | ||||||
| 06 | dieses Manigfaltige als objectiv in der Erscheinung der Form | ||||||
| 07 | eines Systems der Warnehmungen gemäs denkt welches nach einem | ||||||
| 08 | formalen Princip a priori das Subjective der Form in der Ersscheinung | ||||||
| 09 | aus einem Aggregat der Warnehmungen ein System empirischer | ||||||
| 10 | Vorstellungen bildet welches Erfahrung heißt, und nun nicht ein empirisches | ||||||
| 11 | System (denn das wäre ein Wiederspruch) sondern ein System | ||||||
| 12 | empirischer Erkentnis des Manigfaltigen der Sinnenanschauung unter | ||||||
| 13 | einem Princip der Verhnüpfung derselben zur Einheit der Erfahrung | ||||||
| 14 | entspringen läßt. | ||||||
| 15 | Der Sinnengegenstand in der Warnehmung des in ihm enthaltenen | ||||||
| 16 | Manigfaltigen begreift im Bewußten nur ein fragmentarisches Aggregat | ||||||
| 17 | dem Materiale nach als eine Mange von Empfindungsvorstellungen dem | ||||||
| 18 | Formalen nach aber als zur Einheit der Erfahrung gehörend und als | ||||||
| 19 | in der Erscheinung enthält er ein Princip, welches jenes Subjective objectiv | ||||||
| 20 | darstellt und a priori erkennbar ist. | ||||||
| 21 | So wie man nicht von Erfahrungen als dem Subjectiven der empirischen | ||||||
| 22 | Anschauung sprechen kann sondern von der Erfahrung so auch | ||||||
| 23 | nicht von Materien als dem Objectiven eben derselben in der Warnehmung | ||||||
| 24 | des Bewegbaren sondern nur von der Materie überhaupt | ||||||
| 25 | von deren Verschiedenheit der Qvalität nach von der abstrahirt werden | ||||||
| 26 | muß um das Gegebene der bewegenden Kräfte zum Behuf der Möglichkeit | ||||||
| 28 | empirischen Anschauung in Einem Bewußtseyn verbindet wozu das | ||||||
| 29 | Princip a priori das Gesetz ist nach welchem Naturforschung in Ansehung | ||||||
| 30 | der Warnehmung geschehen kann welche die synthetische Einheit der | ||||||
| 31 | Warnehmungen in einem Ganzen als Aggregats in einem System der | ||||||
| 03 Von Behuf (bis: Systems) rechts inden ursprünglichen Text hineingeschrieben. Möglichkeit der δ Mög dahinter noch einmal: der Erfahrung δ gedacht wird | |||||||
| 04 empirischer Vorstellung g.Z., von hier an wieder linker Rand. Lies: das Subject die? | |||||||
| 09 Von der an untere Hälfte der Seite, durchgeschrieben. | |||||||
| 10 Vorstellungen δ bi g.Z.) bildet g.Z. heißt Kommapunkt. | |||||||
| 10-11 nicht empirisches | |||||||
| 11 sondern δ; ein ein a priori denkbares ein g.Z. | |||||||
| 12 Manigfaltigen δ in | |||||||
| 13 Einheit die | |||||||
| 16 Manigfaltigen δ ist begreift — Bewußten g.Z., lise: Bewußtsein? | |||||||
| 19 enthält ein Princip δ a priori (Kommapunkt). | |||||||
| 23 in verstümmelt. | |||||||
| 29 nach welchem doppelt durch al. | |||||||
| [ Seite 348 ] [ Seite 350 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||