Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 353 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | deren Art und Zahl von dem diese Eindrücke auffassenden | ||||||
| 02 | Subject welches nichts mehr aus diesen Vorstellungen aushebt als es | ||||||
| 03 | selbst hinein (in die Erfahrung) gelegt hat a priori nach dem formalen | ||||||
| 04 | Princip eines doctrinalen Systems (der Physik) als ein Objectives | ||||||
| 05 | Gantze aufstellt. | ||||||
| 06 | Unterschied zwischen Natursystem u. Doctrinalsystem der Gegenstände | ||||||
| 07 | der Erfahrung. Das letztere ist Naturwissenschaft. — Übergang | ||||||
| 08 | von den Metaph. A. Gr. zur Physik nach princip. a priori. | ||||||
| 09 | Galilei, Kepler Hugenius u. Newton. | ||||||
| 10 | Des Hugenius Uebergang von den metaph. A. Gr. der N. W. zu | ||||||
| 11 | den Mathematischen und der des Newton zur Physik blos durch den | ||||||
| 12 | Begriff der Gravitations Anziehung auf den Kepler nicht kam. | ||||||
| 13 | Vom doctrinalen System der Natur vor welchem das Zetetische | ||||||
| 14 | vorhergeht | ||||||
| 15 | 1. Das Object in der Anschauung. 2. in der Erscheinung subjectiv | ||||||
| 16 | u. dadurch a priori. 3. in der Warnehmung empirisches Bewustseyn | ||||||
| 17 | 4 in der Erfahrung wobey es durch Zusammensetzung selbst gemacht wird. | ||||||
| 18 | Gegebenes Object durch Observation u. Experiment — das Formale | ||||||
| 19 | der Apprehension Apperception Reflexion der Urtheilskraft wobey die | ||||||
| 20 | Amphibolie 4.) das Elementarsystem subjectiv als Natursystem objectiv. | ||||||
| 21 | Daß wir nichts einsehen als was wir selbst machen können. Wir | ||||||
| 22 | müssen uns aber selbst vorher machen. Becks ursprüngliches Vorstellen | ||||||
| 23 | Erfahrung (seyn//sollende) die aus lauter einzelnen Thatsachen | ||||||
| 24 | fragmentarisch gestoppelt ist, ist keine Erfahrung sondern nur Grund | ||||||
| 25 | eine solche zu vermuthen | ||||||
| 01 den statt: dem | |||||||
| 02 Subject Ad. ergänzt: abhängt | |||||||
| 03 Erfahrung δ hinein | |||||||
| 04 eines δ Systems folglich | |||||||
| 06 Rechter Rand, untere Hälfte. | |||||||
| 09 Andere Schrift, vermutlich früher am Rande. | |||||||
| 11 der v.a. des | |||||||
| 14 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 15 Über Object in : empirisch (s.Z.) Lies: in der empirischen Anschauung ? | |||||||
| 16 u. δ a pr | |||||||
| 19 Urtheilskraft abgekürzt, Fortsetzung untere Ecke (bis: objectiv.) | |||||||
| 22 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 24 Grund δ ihr | |||||||
| 25 Dieser Absatz in anderer Schrift als die vorangehenden Notizen. | |||||||
| [ Seite 352 ] [ Seite 354 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||