Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 325 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Begriffe in einem Ganzen des Raumes. 4.) Das Princip der Naturforschung | ||||||
| 02 | in Ansehung der Gegenstände. | ||||||
| 03 | Wir haben von außeren Gegenständen Anschauung a priori mit | ||||||
| 04 | Bewustseyn auch empirische Vorstellungen mit Bewustseyn d.i. Warnehmung | ||||||
| 05 | (die Wirklichkeit der Gegenstände wird angenommen weil das | ||||||
| 06 | passive Bewustseyn sonst keinen Grund der Gesetzmaßigkeit und äußeren | ||||||
| 07 | Mittheilung | ||||||
| 08 | 1. Die Erscheinung in metaphysischer Bedeutung wie der Sinn | ||||||
| 09 | afficirt wird 2. Die in physischer Bedeutung wie das Subject selbst den | ||||||
| 10 | Sinn durch bewegende Kräfte afficirt jener Form gemäs. 3. Wie diese | ||||||
| 11 | jener untergeordnet wird. 4. Wie die bewegende Kräfte vom Gantzen | ||||||
| 12 | nciht des Aggregats zu den Theilen sondern des Systems bestimmbar und | ||||||
| 13 | bestimmend vom Empirischen welches kein System sondern fragmentarisch | ||||||
| 14 | ist zum rationalen der Idee des Ganzen, der Gegenstande der Sinne | ||||||
| 15 | fortschreitend (ponderabel, coercibel, cohaesibel, exhaustibel und ihren | ||||||
| 16 | oppositis) sich zu einem System Physik genannt d.i. zur Erfahrung welche | ||||||
| 17 | absolute Einheit im Begriffe zum Grunde hat qvalificiren: — und | ||||||
| 18 | wie ein Elementarsystem der bewegenden Kräfte durch eine allverbreitete, | ||||||
| 19 | alldurchdringende etc. Materie welche ein für sich bestehendes | ||||||
| 20 | Ganze ausmacht durch den Verstand (der absoluten synthetischen Einheit | ||||||
| 21 | des Raumes gemäs) a priori constituirt ist. (Die Erscheinung von der | ||||||
| 22 | Erscheinung in der Verknüpfung des Mannigfaltigen gedacht ist der Begriff | ||||||
| 23 | des Gegenstandes selbst). | ||||||
| 24 | Also nicht aus und von der Erfahrung sondern dem Begriffe von | ||||||
| 25 | der Einheit der bewegenden Kräfte für die Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 26 | (durch Beobachtung und Experiment) nach Principien der Naturforschung | ||||||
| 27 | wird Physik constituirt, nach obbenannten allgemeinen Principien der | ||||||
| 28 | Zusammenstellung der Phänomene die den äußeren Sinnen immer vorkommen | ||||||
| 01 Begriffe δ: d.i. die Analogien der Erfahrung in — Raume g.Z. 4.) v.a. 3) Des statt: Das (v.a. Der) δ Act der Redaction | |||||||
| 01-02 Naturforschung δ nach | |||||||
| 02 in Ansehung g.Z. | |||||||
| 03 a priori δ und | |||||||
| 07 Mittheilung verstümmelt, bricht ab. | |||||||
| 08 im statt: in | |||||||
| 09 im statt: in | |||||||
| 12 bestimmbar ? bestimmbar ? bestimmter ? (vgl. Ad. S. 287). | |||||||
| 13-14 welches — ist g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 Ganzen Kommapunkt. | |||||||
| 15-16 (ponderabel — oppositis) darüber s.Z.: Categorien: Qvantit. Qval. Relation modalitaet, wobei sich Qvant. auf ponderabel, Qval. auf coercibel usw. beziehen soll. | |||||||
| 17 Qvalificirt: | |||||||
| 20 ausmacht δ welche | |||||||
| 21 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 22 Mannigfaltigen δ ist der | |||||||
| 23 Schlußklammer fehlt; (Die — selbst s.Z. | |||||||
| 24 sondern Ad. ergänzt: aus | |||||||
| 26-27 Natruforschung hinein legen (v.a. bringen) wird (mit R.). | |||||||
| 27 Kommapunkt. | |||||||
| 28 den δ Sinnen | |||||||
| [ Seite 324 ] [ Seite 326 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||