Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 324 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | nicht Erfahrung sondern nur Erscheinung ist durch Construction der Begriffe | |||||||
| 02 | |
|||||||
| 03 | X. Convolut, V. (Halb) Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 04 | D |
|||||||
| 05 | So wie die physische Theilung aller Körper in Unendliche geht | |||||||
| 06 | und kein einfacher Theil der Materie mitrhin keine Atomistik statt findet | |||||||
| 07 | so ist es auch mit der logischen Theilung der Eintheilung des Begriffs | |||||||
| 08 | vom Körper überhaupt d.i. das Princip der Species der Materie bewandt. | |||||||
| 09 | Sie können auf unendliche Art: ihrem Stoffe nach (Mixtur) | |||||||
| 10 | dem Gewebe nach (Textur) der Gestalt nach (Figur) und als veste sich | |||||||
| 11 | selbst zweckmäßig//bildende Körper ihrer Erhaltung (Natur) nach berhaupt | |||||||
| 12 | ins unendliche Classificirt werden so daß es nie ein letztes Glied | |||||||
| 13 | der Eintheilung nach irgend einem System geben kann. | |||||||
| 14 | 1) Die Apperception der objectiven Zusammensetzung (a priori) | |||||||
| 15 | 2) die Apprehension des subjectiven Zusammengesetzten in der Auffassung | |||||||
| 16 | (empirisch) 3) die synthetische Einheit der Erscheinungen unter Einem | |||||||
| 01 nicht δ Erscheinung ist δ nicht | ||||||||
| 02 Am unteren Rande noch folgende persönliche Notizen: NB Die Marken vom Weißen Wein ist noch nicht abgegeben worden wohl aber eine vom rothen Wein schon vorher — heute Criminal1). R. Jensch u. Ehrenboth undtrocken Obst zur Gesundheit zu geben oder Pfarrer Sommer i . — Zeitung von Nicolovius von der Revolution in Paris Von Schirmacher am Sonnabend zu erfahren wer das Stück Münchener2) Abhandlung des3) Verunglückten hat | ||||||||
| 03 Am rechten Rande von Kant: Physik als Naturforschung (vgl. S. 317), am oberen Rande in Blei von fremder Hand: I 13. | ||||||||
| 05 physische g.Z. | ||||||||
| 06 einfacher — keine g.Z., erste Fassung: keine Atomistik keine unverbessert geblieben. | ||||||||
| 07 Erste Fassung: mit der logischen (der Eintheilung) | ||||||||
| 08 vom δ der Materie. — | ||||||||
| 07-08 des Begriffs — Materie. — g.Z. am Rande, der dann als zweite Fassungweitergeführt ist (vgl. S. 327, Zeile 4 ff.). | ||||||||
| 08-09 bewandt δ: als den Raum erfüllende Dinge die durch ihre eigene Kräfte der Anziehung und Abstoßung die Grenze dieses Raumes bestimmen bewandt. | ||||||||
| 09 unendliche δ verschieden Sie — (Mixtur) versehentlich mitgestrichen. | ||||||||
| 10 veste δ Körper | ||||||||
| 13 irgend g.Z. | ||||||||
| 15 2) g.Z. der statt: des (aus der ersten Fassung). Erste Fassung: der Warnehmung des Zusammengesetzten Auffassung erst: Warnehmung dann: Erscheinung | ||||||||
| 16 empirisch) δ die Analogien der Erfahrung 3) v.a. 2) g.Z.). Einem v.a. einem | ||||||||
| 1) Criminal. verstümmelt. | ||||||||
| 2) Münchener abgekürzt. | ||||||||
| 3) des δ Ung | ||||||||
| [ Seite 323 ] [ Seite 325 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||