Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 308 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Die mechanisch//dynamisch//organisch// und durch die Willenskraft | |||||||
| 02 | eimes Sinnenobjects (Subjects) des Menschen bewegende Krafte | |||||||
| 03 | der Materie enthalten alle active Verhältnisse der bewegenden Krafte | |||||||
| 04 | welche die Physic auf das Object ausübt u. worauf das Subject derselben | |||||||
| 05 | reagirt. | |||||||
| 06 | Zur Physik gehört die Topik der Begriffe von den bewegenden | |||||||
| 07 | Kräften in so fern sie das Materiale der Erfahrung ausmachen e.g. | |||||||
| 08 | de finibus bey den organischen Körpern, de causis efficientibus — — | |||||||
| 09 | Der Fehler in der Topik ist die Amphibolie der Reflexionsbegriffe eine | |||||||
| 10 | Anschauung unter einem Titel zu subsumiren zu welchem sie nicht gehört. | |||||||
| 12 | X. Convolut, III. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 13 | Das subjective Princip der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt | |||||||
| 14 | d.i. eines Systems der Warnehmungen so fern dieses in einem Begriffe | |||||||
| 15 | a priori als zusammen verbunden gedacht wird. Das äußere Sinnenobject | |||||||
| 16 | ist der Inbegriff (complexus) der Materie als bewegender Krafte | |||||||
| 17 | im Raum und innerlich//afficirenden in der Zeit, mithin das Ganze der | |||||||
| 18 | Warnehmungen als empirischer Vorstellungen (sparsim) gegeben in | |||||||
| 19 | der Einheit der Erfahrung (coniunctim) zusammengefaßt und unter einem | |||||||
| 20 | Princip zu einem Weltganzen verbunden das All (το παν) der äußeren | |||||||
| 21 | Sinnenobjecte der Stoffe (der Materie) nach deren Vorstellung empirisch | |||||||
| 22 | ist und das absolute Gantze derselben in Einem System der Form | |||||||
| 23 | nach welche letztere nach Principien a priori in einem Begriffe Verbunden | |||||||
| 24 | das Weltganze ausmachen. | |||||||
| 25 | Die Physik zu der die metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft | |||||||
| 26 | durch Vernunft eine natürliche Tendenz haben, wird nach | |||||||
| 27 | diesem Begriffe nicht blos als Aggregat dieser Krafte (fragmentarisch) | |||||||
| 28 | sondern auch der Form nach als Lehrsystem in dem Ubergange zur | |||||||
| 01 dynamisch organisch | ||||||||
| 01-02 durch die — Menschen g.Z. in dem letzten Spatium. δ al gemeinen wärmestoff enth | ||||||||
| 02 bewegende versehentlich mitdurchstrichen. | ||||||||
| 03 alle δ Ve | ||||||||
| 04 u. δ der | ||||||||
| 06 Linke Ecke. | ||||||||
| 10 zu g.Z. nicht Sigel. | ||||||||
| 12 Von fremder Hand am oberen Rande mit: III, 3 bezeichnet. | ||||||||
| 14 dieses δ a priori | ||||||||
| 15 a priori als g.Z. am Rande. Hinter wird. angesetzte Anfangsklammer? | ||||||||
| 16 (complexus) δ aller der — als g.Z. am Rande. | ||||||||
| 17 R.: afficirender Zeit Kommapunkt. das Ganze g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 in erst: als dahinter noch einmal: in | ||||||||
| 19 unter einem v.a. durch ein | ||||||||
| 20 zu einem Weltganzen erste Fassung: zu einem Gegenstande der δ Sin (?) | ||||||||
| 23 nach v.a.? | ||||||||
| 24 ausmachen lies: ausmacht? | ||||||||
| 26 durch Vernunft g.Z. am Rande. haben Kommapunkt. | ||||||||
| 27 Krafte δ so | ||||||||
| 28 Lehrsystem δ dieses A | ||||||||
| [ Seite 307 ] [ Seite 309 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||