Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 309 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Physik als nothwendig gedacht. — Denn die Aggregation der Warnehmungen | ||||||
| 02 | kann nicht ein Ganzes der Erfahrung bewirken weil diese | ||||||
| 03 | für die Totalität der Erscheinungen ohne welche sie keine Erfahrung | ||||||
| 04 | seyn würde (weil diese ein durchgängig bestmmter Begriff der Warnehmung | ||||||
| 05 | ist) keine Gewähr leistet. | ||||||
| 06 | Die Physik ist also eine systematische Darstellung eines absoluten | ||||||
| 07 | Ganzen der bewegenden Kräfte der Materie in der Erscheinung (d.i. | ||||||
| 08 | empirischer Vorstellung) als eines durchgangig bestimmten Begrifs als | ||||||
| 09 | etwas exsistirenden (durchgängig bestimmten Dings) mit dem Formale | ||||||
| 10 | der Erfahrung überhaupt zusammen stimmen mithin ein formales Princip | ||||||
| 11 | dieser Zusammensetzung zu einem System a priori zum Grunde liegen | ||||||
| 12 | muß. | ||||||
| 13 | Wir können also nichts von der Erfahrung ausheben als nur was | ||||||
| 14 | wir selbst in dieses Ganze einer möglichen Erfahrung vorher hineingelegt | ||||||
| 15 | haben nämlich das Forn haben nämlich das Formale der Vebindung der Erscheinungen | ||||||
| 16 | zu einem solchen der Physik. — Nicht die Subjectivität | ||||||
| 17 | der Vorstellungen durch die Sinne (primarium dabile) sondern | ||||||
| 18 | die Objectivität derselben für die Sinne (primarium cogitabile) ist das | ||||||
| 19 | was zuerst der Erfahrung zum Grunde liegt, deren Formales Princip | ||||||
| 20 | a priori das empirische Erkentnis auf demjenigen beruht was wir als | ||||||
| 21 | Aggregat der Warnehmungen zum Behuf eines Systems derselben in | ||||||
| 22 | unser Erkentnis (Erfahrung genannt) durch Begriffe synthetisch in ein | ||||||
| 23 | Gantzes dieser Erkentnis verknüpft nachdem der Verstand amalytisch | ||||||
| 24 | den Stoff zu derselben nämlich den Inbegriff der die Sinne bewegenden | ||||||
| 25 | Kräfte zu einem Gantzen verbunden und das discursive Erkentnis des | ||||||
| 26 | Formalen un ein intuitives des Materialen derselben gebracht hat. | ||||||
| 27 | Physik also als das Lehrsystem vom Ganzen der die Sinne bewegenden | ||||||
| 28 | Kräfte zu welchem die Lehre der metaphysischen A. Gr. der NW | ||||||
| 29 | eine Tendenz hat ist nur eine Idee von einer nie völlig erreichbaren | ||||||
| 02 Erfahrung δ als welche jnen Inbegriff Von Erfahrung an rechter Rand bis: gewähr leistet. (Zeile 5). | |||||||
| 03 welche δ es | |||||||
| 04 würde δ: nicht Gewähr leistend ist ein v.a. einen | |||||||
| 01-05 Denn die — leistet. g.Z. | |||||||
| 06 Darstellung δ möglicher Erfahrung | |||||||
| 08 Vorstellungen) δ dessen Form a priori | |||||||
| 09 etwas g.Z. existirenden v.a. existirendes bestimmten) v.a. bestimmtes) Schlußklammer hinter: Dings fehlt. Formal | |||||||
| 10 stimmen (lies: stimmenden?) δ muß mithin lies:des mithin | |||||||
| 13 nichts δ an nur g.Z. | |||||||
| 16 Physik geht vorher. (Ct.) | |||||||
| 17 (primarium dabile) g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 (primarium cogitabile) g.Z. | |||||||
| 19 zuerst δ: gegeben werden muß (primarium dabile) ist der — liegt g.Z., Kommapunkt. | |||||||
| 20 Lies: a priori, daß | |||||||
| 21 Behuf eines g.Z. am Rande. | |||||||
| 22 genannt) δ hineinlegen Begriffe δ ana | |||||||
| 23 verknüpft ergänze: haben ? nachdem δ der Verstand g.Z. | |||||||
| 27 als δ ein | |||||||
| 28 Lehre der g.Z. | |||||||
| [ Seite 308 ] [ Seite 310 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||