Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 294 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | — 3) Die Zusammenstellung dieser Kräfte nach Principien zu einer Erfahrung | ||||||
| 02 | nämlich die Vereinigung derselben unter Gesetzen es sey mechanisch | ||||||
| 03 | oder dynamisch nach der Analogie der Erfahrung 4.) die Vereinigung | ||||||
| 04 | der Begriffe von den bewegenden Kraften zu einem System der Physik. | ||||||
| 05 | Der Ubergang ist das Princip a priori der Naturforschung zur Vollstandigkeit | ||||||
| 06 | der Erfahrung in einem systematischen Ganzen des Elementarystems. | ||||||
| 07 | Also geht er blos aufs Subject und die Zergliederung | ||||||
| 08 | seines Begriffs von der Physik und den formalen Bedingungen seiner | ||||||
| 09 | Forschung. | ||||||
| 10 | Ich kan nicht objectiv durch Aggregirung der bewegenden Krafte | ||||||
| 11 | und fortschreitend in dem Manigfaltigen in der Erscheinung fortschreiten | ||||||
| 12 | um zu einer Physik zu gelangen denn das wäre ein Sprung | ||||||
| 13 | über eine Kluft (der Met. A. Gr.) — sondern ich muß subjectiv die | ||||||
| 14 | Principien moglicher Erfahrung zum Behuf der Naturforschung als | ||||||
| 15 | einer Stufenleiter zur Physik als einem System derselben zu gelangen | ||||||
| 16 | a priori in einem Gantzen der Form nach vorstellig machen und die | ||||||
| 17 | Form eines Systems muß in dieser Gradation vorangehen, um den | ||||||
| 18 | Begrif einer Physik als Erfahrungslehre der Naturkunde zu begründen. | ||||||
| 19 | Zur Theorie des Flüßigen in der allgemeinen Hydrodynamik des | ||||||
| 20 | Ponderabelen | ||||||
| 21 | Eines in Vielen der Materie unmittelbar gegenwärtig ist seinen | ||||||
| 22 | bewegenden Kräften nach die Seele eines Korpers (nicht der Materie: | ||||||
| 23 | denn die ist nicht beseelt). | ||||||
| 24 | Vita propria ist in allen Drüsen in allen Augen welche die Natur | ||||||
| 25 | oder der Mensch eingeimpft hat, und alle diese Organe gehören doch | ||||||
| 26 | zu Einem System. | ||||||
| 27 | In den metaph. A. Gr. wird die Materie als Mobile in dem Fortgange | ||||||
| 28 | zur NW. als movens nach ihren bewegenden Kräften (mathematisch | ||||||
| 01 3) v.a. 4) Zusammenstellung δ der bewegenden (letzte Silbe nicht mitdurchstrichen). dieser g.Z. nach Principie g.Z., δ in der in zu einer g.Z.; vor: Erfahrung versehentlich der stehengeblieben (aus der ersten Fassung). | |||||||
| 02-03 es — dynamisch g.Z. Erste Fassung: nicht mathematisch (mechanisch) sondern dynamisch sondern dynamisch undurchstrichen geblieben. | |||||||
| 03 nach der der v.a. einer | |||||||
| 04 der — von g.Z. zu einem System der Physik. erste Fassung: in dem Ganzen einer Erfahrung | |||||||
| 08 den δ Elementar | |||||||
| 09 Senkrechter Strich links neben den ersten beiden Zeilen dieses Absatzes. | |||||||
| 10 Aggegirung | |||||||
| 12 um δ eine P | |||||||
| 15 Physik δ zu | |||||||
| 19 Oberer Rand. | |||||||
| 17 vorangehen Kommapunkt. | |||||||
| 19 Linker Rand. der Materie g.Z. | |||||||
| 27 Unterer Rand. Vor dem Absatz das Zeichen: |
|||||||
| [ Seite 293 ] [ Seite 295 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||