Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 293 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Die bewegende Kräfte sind entweder mechanisch bewegend, (wie | |||||||
| 02 | die der Centrifugal Kraft durch fremdem Stoß) oder dynamisch (durch | |||||||
| 03 | Gravitations Anziehung) da die Materie selbst die Bewegung anhebt | |||||||
| 04 | und beharrlich erhält. — Durch diese Eintheilung der bewegenden | |||||||
| 05 | Krafte a priori geschieht nun der Übergang. | |||||||
| 06 | Die Principien des Uberganges sind 1) Axiomen der reinen Anschauung. | |||||||
| 07 | 2.) Anticipationen der Warnehmung. 3. Analogien der | |||||||
| 08 | Erfahrung. 4. Postulat der subjectiven Einheit der Warnehmungen in | |||||||
| 09 | Einer Erfahrung überhaupt. |
|||||||
| 10 | Die im Fallen erworbene Geschwindigleiten sind wie die Zeiten | |||||||
| 11 | des Steigens oder Fallens die Räume aber wie die Qvadrate derselben | |||||||
| 12 | Der Stoß aber ist in Vergleichung mit einem Moment der Anziehung | |||||||
| 13 | verglichen unendlich und lebendige Kraft: wie bey der Feile oder Säge | |||||||
| 14 | und lebendige Kraft. | |||||||
| 15 | X. Convolut, I. Bogen, 14. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 16 | Alle bewegende Kräfte der Materie machen durch die Einheit und | |||||||
| 17 | das Gesammtverhältnis im Raum und der Zeit ein Ganzes aus unter | |||||||
| 18 | Bewegungsgesetzen der Materie und auch den der Affection der Sinne. — | |||||||
| 19 | Die Zusammenstellung der Elementarbegriffe zu einem System der | |||||||
| 20 | Physik | |||||||
| 21 | Der Übergang geschieht der Form nach Mathematischen und dynamischen | |||||||
| 22 | Functionen gemäs welche dem empirischen System a priori | |||||||
| 23 | zum Grunde liegen. | |||||||
| 24 | Der Übergang überhaupt enthält die Principien a priori der Naturforschung | |||||||
| 25 | mithin 1) nach Axiomen der Anschauung, Mathematisch | |||||||
| 26 | 2.) Anticipationen der Warnehmungen d.i. empirischer Vorstellungen | |||||||
| 27 | der Aggregation der bewegenden Kräfte d. Materie d.i. physiologisch. | |||||||
| 01 Rechter Rand; quergeschrieben bis: überhaupt. (Zeile 9). | ||||||||
| 02 Hinter: Kraft Schlußklammer. | ||||||||
| 03 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 06-07 Anschauung. abgekürzt. | ||||||||
| 07 Anticipat. d. Warnehm. | ||||||||
| 07-08 Anal. d. Erf. | ||||||||
| 08 subjectiven g.Z. | ||||||||
| 10 Rechter Rand, untere Ecke. | ||||||||
| 15 Am oberen Rande: I 14 (Blei). | ||||||||
| 18 der der Affection | ||||||||
| 25 mithin δ: einer gegebenen Anschauung a priori 1) g.Z. | ||||||||
| 26 Anticipationen δ der Aggregation Vorstellungen δ und das Formale ihrer | ||||||||
| 27 der g.Z. Aggregation δ: a priori nicht fragmentarisch in einer Rhapsodischen Zusammenlegung sondern systematisch da der Begrifdes Ganzen vor dem der Theile vorher geht der — Materie g.Z. | ||||||||
| [ Seite 292 ] [ Seite 294 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||