Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 285 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Der Übergang von d. Met. — zur Phys. geht durch die actus der | |||||||
| 02 | Zusammensetzung der bewegenden Krafte der Materie nach Principien | |||||||
| 03 | a priori des Systems der Naturforschung überhaupt | |||||||
| 04 | X. Convolut, I. Bogen, 6. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 05 | Von den organischen Körpern |
|||||||
| 06 | Weil die Materie derselben Beziehung auf innere Zwecke hat hiezu | |||||||
| 07 | aber absolute Einheit der Substanz erfordert wird denn Zweck ist Princip | |||||||
| 08 | der Vereinigung des Manigfaltigen (Mittel) zu Einem so muß diese | |||||||
| 09 | immateriell seyn weil Einheit in Vielem den Bestimmungsgrund der | |||||||
| 10 | bewegenden Kräfte eines solchen Körpers enthält welche ein System | |||||||
| 11 | derselben aus einem inneren Princip ausmacht. — Der organische | |||||||
| 12 | Körper ist also Maschine deren bewegende Kraft absolute Einheit der | |||||||
| 13 | Verbindung der durch jenes Subject bewegten Materie bey sich führt. | |||||||
| 14 | Eine Kraft ist mechanisch bewegend wenn sie durch die Bewegung | |||||||
| 15 | eines anderen Körpers also durch Mittheilung der Ortbewegung eines | |||||||
| 16 | anderen bewirkt wird. Sie ist es aber dynamisch wenn sie ihr bewegendes | |||||||
| 17 | Princip in sich selbst hat und nicht als Körper sondern blos als Materie | |||||||
| 18 | für zu belebende Körper folglich innerhalb seines Raumes bewegend ist. | |||||||
| 19 | Es ist eine Amphibolie der Begriffe von bewegenden Kräften wenn | |||||||
| 20 | was dynamisch in Ansehung der dadurch erzeugten Bewegungen sollte | |||||||
| 21 | verstanden werden mechanisch verstanden und erklärt wird und umgekehrt | |||||||
| 22 | da doch die Möglichkeit der Maschine als eines festen Körpers | |||||||
| 23 | das dynamische Bewegungsprincip seiner Moglichkeit halber voraussetzt. | |||||||
| 24 | — Alle organische Körper sind Maschinen u. starr (rigidae). Es | |||||||
| 25 | sind 4 Amphibolien welche die bewegende Kräfte synthetisch u. a priori | |||||||
| 26 | nach Verstandesbegriffen nicht nach Erscheinungen aufstellen | |||||||
| 27 | Von den Permanent und den transitorisch expansibelen Flüßigkeiten | |||||||
| 28 | (jene sind expandirend, ohne expandirt zu seyn). | |||||||
| 29 | Nicht permanent expansibele Flüßigkeiten dind Dämpfe. matière | |||||||
| 30 | purement grave. (Basis). Fluide deferent. | |||||||
| 01 Rechter Rand, in der Schrift des letzten s-Zusatzes. Übergang abgekürzt. | ||||||||
| 02 nach δ ein | ||||||||
| 03 a priori δ eines | ||||||||
| 04 Am oberen Rande mit Blei in fremder Handschrift: I, 6 . | ||||||||
| 06 hat δ so | ||||||||
| 08 Mittel nachträglich eingeklammert. | ||||||||
| 07-08 denn — Einem s.Z. | ||||||||
| 09 immateriel (immaterial ?) | ||||||||
| 15 Mittheilung δ einer | ||||||||
| 16 es g.Z. | ||||||||
| 18 belebende ? bildende ? Körper δ bewegen | ||||||||
| 24 Alle v.a. Alles ? rigidae ohne Klammern. | ||||||||
| 26 nicht Sigel. | ||||||||
| 27 Linker Rand. | ||||||||
| 28 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 29 matiere | ||||||||
| 30 grave. verstümmelt. Darunter Bleistiftfragezeichen von fremder Hand. | ||||||||
| [ Seite 284 ] [ Seite 286 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||