Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 266 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die starre Materie in der Qvalität ihrer Anziehung ist entweder | ||||||
| 02 | Ductil oder Spröde. Die Anziehung der starren Materie in der Berührung | ||||||
| 03 | ihrer Theile ist die Cohäsion. — Der Zusammenhang welcher | ||||||
| 04 | nur entspringt wenn wägbare flüßige Materie von der eines Körpers | ||||||
| 05 | abgesondert wird ist conglutination anders — coagulation | ||||||
| 06 | Die bewegende Krafte sind entweder todte oder lebendige Krafte | ||||||
| 07 | durch Druk u. Zug oder durch Stoß. Abstoßend oder Anziehung. Progressiv | ||||||
| 08 | oder undulatorische Bewegung. Mathematische Principien | ||||||
| 09 | dynamische: wo die Bewegung vorausgeht und die Kraft (Centralkraft) | ||||||
| 10 | daraus folgt oder umgekehrt. Was hiebey a priori. | ||||||
| 11 | Der Stoß eines Korpers in Masse oder im Flusse der einem Druk | ||||||
| 12 | gleich ist Jener ist in Ansehung dieses unendlich. — In Masse ponderabel | ||||||
| 13 | u. coercibel. Physischer Körper. Zusammenhang Einheit der masse | ||||||
| 14 | aller Materie, blos innere Bewegung | ||||||
| 15 | Mitgetheilte Bewegung ist entweder progressiv oder oscillatorisch | ||||||
| 16 | (durch Penduln) Mathemat. A. Gr. In Masse oder im Flusse: locomotiva | ||||||
| 17 | |||||||
| 18 | Das Bewegliche im Raum ist Materie. Diese so fern sie bewegende | ||||||
| 19 | Kraft hat (der Anziehung oder Abstoßung) hat sie entweder in Ruhe | ||||||
| 20 | oder als bewegt im Flusse. | ||||||
| 21 | Simpliciter imponderabel, mithin auch incoercibel (oder umgekehrt) | ||||||
| 22 | kan keine Materie seyn sondern nur secundum qvid. | ||||||
| 23 | Das Bewegliche im Raum was bewegende Kraft hat ist nur so fern | ||||||
| 24 | ponderabel als es auch coërcibel ist. Denn sonst könnte es nicht gewogen werden | ||||||
| 25 | sondern ginge alles durch die Wage durch. Vom Zuge durch Rollen. | ||||||
| 26 | a. Vom System unserer Erfahrungen in der Welt — Naturforschungslehre | ||||||
| 27 | |||||||
| 28 | b. Vom Weltsystem — der Lehre des Inbegrifs aller Gegenst de | ||||||
| 29 | der Erfahrung (bewegender Krafte) als zu Einem System gehörig u. | ||||||
| 30 | brauchbar. | ||||||
| 01 Linker Rand. | |||||||
| 03 die v.a. der ? | |||||||
| 05 Links abgewinkelt. | |||||||
| 09 Anfangsklammer v.a.? (Die angesetzt?) | |||||||
| 12 In Masse ? (dem Wortbilde nach: Im Mant) | |||||||
| 12-13 ponderabel abgekürzt. | |||||||
| 13 Physcher | |||||||
| 14 Der Schluß dieses Absatzes nach rechts, gegen den leeren Teilder Seite, abgewinkelt. | |||||||
| 15 Andere, dünnere Schrift, wahrscheinlich früher als das Bisherige. | |||||||
| 20 Die letzten beiden Worte nur angedeutet. | |||||||
| 21 Kommapunkt. Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 23 Weitere Schrift. | |||||||
| 24 Den sonst | |||||||
| 25 Vom Zuge von hier an wieder enge Schrift. durch Sigel. | |||||||
| 26 System verstümmelt. unsern | |||||||
| 29 bewegende abgekürzt; Ad. bewegende (möglich auch: bewegenden) Einem v.a. einem | |||||||
| [ Seite 265 ] [ Seite 267 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||